#

zur Blogübersicht

Datenschutz – Ist nun die Zeit der Abmahnungen gekommen?

Aug. 20, 2019

Der EuGH hat am 29.07.2019 entschieden, dass bei der Verwendung von Cookies und Analysetools auf gewerblichen Homepages zuvor die Einwilligung der Nutzer einzuholen ist, da hier personenbezogene Daten der Nutzer erhoben und verarbeitet werden. Daher ist es durchaus möglich, dass in Zukunft einige Anwälte dieses Urteil als Grundlage zur Verhängung von Abmahnungen verwenden werden.

Ein Salzburger Anwalt hat bereits ein deutsches Unternehmen auf eine Gesamtsumme von 13000€ verklagt. Diese beinhaltete 12000€ für den Datenschutzverstoß sowie 1000€ Anwaltskosten. Laut des Anwalts hat das Unternehmen mittels der Homepage zwölf Cookies auf dem Computer seiner Mandantin platziert. Für die Verwendung der Cookies wurde, nach Angaben des Anwalts, allerdings zuvor keine Einwilligung eingeholt. Die Mandantin bemerkte die Existenz der Cookies durch das Erscheinen von Werbung des betroffenen Unternehmens auf unabhängigen Webseiten, die sie anschließend besuchte.

In den sozialen Netzwerken heißt es, dass zudem noch einige weitere Unternehmen eine Abmahnung von dem Salzburger Anwalt erhalten haben. Wir raten Ihnen, sofern Sie, ebenfalls aus Gründen der fehlenden Einwilligung bei der Verwendung von Cookies und Analysetools, Empfänger einer Abmahnung werden, diese nicht ohne Weiteres zu bezahlen. Es ist noch nicht geklärt, ob eine solche Abmahnung auch rechtens ist. Daher empfehlen wir Ihnen, in solchen Fällen unbedingt professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um bestmöglich handeln zu können. Als auf den Datenschutz spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei stehen wir Ihnen gerne zur Seite und unterstützen Sie in der Durchsetzung Ihrer Rechte.

Aktuelle Beiträge

Datenschutz in Vereinen und NGOs

Als engagierte Akteure der Zivilgesellschaft tragen Sie eine besondere Verantwortung – nicht nur für Ihre Mission, sondern auch für den Schutz personenbezogener Daten. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt uneingeschränkt für alle Organisationen, unabhängig von...

Praxis-Tipps: Anbauvereinigungen (CSCs) und Mitgliederverwaltung

Seit Inkrafttreten des Konsumcannabisgesetzes (CanG) am 1. April 2024 ist der gemeinschaftliche, nicht-gewerbliche Cannabis-Anbau für Erwachsene unter strengen Auflagen legal. Dabei sehen wir immer wieder: Die größten Stolpersteine liegen nicht im Anbau selbst,...

Data Act: Das neue EU-Datengesetz – Chancen und Risiken

Der Data Act ist eine neue EU-Verordnung (2023/2854), die erstmals einheitliche Regeln für den Zugang zu und die Nutzung von Daten aus vernetzten Produkten und Diensten schafft. Sie wurde im Dezember 2023 verabschiedet, trat am 11. Januar 2024 in Kraft und wird ab dem...

Urteile und rechtliche Entwicklungen zu Cannabis und CSCs

Im Jahr 2024 hat Deutschland mit dem Cannabisgesetz (CanG) umfassende Änderungen im Umgang mit Cannabis beschlossen, soweit so bekannt… Kernstück ist das Konsumcannabisgesetz (KCanG), das den privaten Eigenanbau und den nicht-gewerblichen gemeinschaftlichen Anbau von...