Datenschutz ist in der heutigen digitalen Welt von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Gemeinden, Behörden und öffentlichen Einrichtungen wie z.B. Schulen.
Hier werden täglich sensible personenbezogene Daten verarbeitet, die einem besonderen Schutz unterliegen.
Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen stellt viele Institutionen vor große Herausforderungen.
Ein Datenschutzbeauftragter spielt eine essenzielle Rolle dabei, sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen eingehalten und Datenschutzrisiken minimiert werden.
Unsere Anwaltskanzlei unterstützt und berät seit vielen Jahren erfolgreich öffentliche Einrichtungen in den Bereichen Compliance, Sicherheit und Datenschutz.
Wir bieten sowohl die Funktion eines externen Datenschutzbeauftragten an als auch Unterstützung für intern bestellte Datenschutzbeauftragte bei komplexen Fragestellungen.
Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes
Die gesetzlichen Anforderungen für den Datenschutz in öffentlichen Einrichtungen sind in mehreren Vorschriften verankert, darunter:
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Regelt europaweit den Umgang mit personenbezogenen Daten und stellt sicher, dass Betroffene umfassende Rechte haben.
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Enthält zusätzliche Regelungen für den Datenschutz in Deutschland, insbesondere für Behörden und öffentliche Stellen.
Landesdatenschutzgesetze: Können in einzelnen Bundesländern weitere spezifische Vorschriften enthalten.
Nach diesen Gesetzen sind öffentliche Stellen verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen, wenn sie personenbezogene Daten systematisch verarbeiten. Diese Pflicht betrifft insbesondere Gemeinden, Schulen und andere öffentliche Institutionen.
Aufgaben und Pflichten eines Datenschutzbeauftragten
Ein Datenschutzbeauftragter ist dafür verantwortlich, dass Datenschutzvorschriften korrekt umgesetzt und eingehalten werden. Zu seinen Aufgaben gehören:
- Überwachung der Einhaltung der Datenschutzgesetze
- Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitern
- Beratung der Institution zu Datenschutzfragen
- Prüfung von Datenschutzmaßnahmen und IT-Sicherheitsvorkehrungen
- Dokumentation und Datenschutz-Folgenabschätzungen
- Kommunikation mit den Aufsichtsbehörden bei Datenschutzverletzungen
Besonders in Gemeinden, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und z.B. Schulen, in denen täglich eine Vielzahl sensibler Daten verarbeitet wird, ist eine professionelle Datenschutzstrategie unverzichtbar.
Datenschutz in Gemeinden und Behörden: Herausforderungen und Lösungen
Gemeinden erfassen und verarbeiten zahlreiche personenbezogene Daten der Bürger, sei es im Meldewesen, Sozialamt oder Bauamt. Dabei entstehen verschiedenste Herausforderungen:
Schutz sensibler Bürgerdaten vor unbefugtem Zugriff
Einführung und Nutzung digitaler Verwaltungsplattformen unter Einhaltung der Datenschutzrichtlinien
Datenschutz bei Videoüberwachung in öffentlichen Räumen
Sichere Kommunikation mit Bürgern per E-Mail oder Online-Formularen
Ein externer Datenschutzbeauftragter kann Ihnen helfen, Datenschutzkonzepte zu entwickeln, Risiken zu minimieren und Gemeinden bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu unterstützen.
Datenschutz in Schulen: Besondere Anforderungen
Schulen verarbeiten Daten von Schülern, Eltern und Lehrern, darunter Noten, Gesundheitsinformationen und Anmeldeformulare. Neben der Verarbeitung von Daten von minderjährigen sind besondere Herausforderungen beispielsweise:
Nutzung von Lernplattformen und Cloud-Diensten unter Berücksichtigung der DSGVO
Datenschutz bei Videoüberwachung und (digitalen) Klassenbüchern
Sichere Nutzung von Lehrer- und Schüler-E-Mails
Schulung des Lehrpersonals im sicheren Umgang mit personenbezogenen Daten
Digitalisierungsumsetzung und Modernisierung der Verwaltung
Hier kann ein Datenschutzexperte pragmatisch und praxisbezogen sicherstellen, dass alle Prozesse rechtskonform sind und Lehrer sowie Verwaltungsmitarbeiter optimal geschult werden.

Vorteile eines externen Datenschutzbeauftragten
Ein externer Datenschutzbeauftragter bietet Ihnen entscheidende Vorteile gegenüber einer internen Lösung:
Unabhängigkeit: Keine Interessenkonflikte innerhalb der Institution
Expertenwissen: Aktuelles Fachwissen zu Datenschutzgesetzen und IT-Sicherheit
Rechtssicherheit: Minimierung von Haftungsrisiken
Kosteneffizienz: Keine Ausbildung oder Fortbildungskosten für interne Mitarbeiter
Flexibilität: Unterstützung je nach Bedarf, ohne dauerhafte Personalbindung
Unsere Kanzlei verfügt über langjährige Erfahrung als externe Datenschutzbeauftragte und unterstützt zahlreiche Gemeinden, Behörden und Schulen bei der Umsetzung ihrer Datenschutzstrategien.
Wir bieten Ihnen umfassende Dienstleistungen, darunter Datenschutz-Audits, Schulungen für Mitarbeiter, Erstellung von Datenschutzkonzepten sowie Unterstützung bei Datenschutz-Folgenabschätzungen und Betroffenenanfragen.
Unser besonderer Vorteil liegt in unserer juristischen Expertise, die es uns ermöglicht, maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Datenschutzfragen bereitzustellen.
Warum jetzt handeln?
Datenschutz ist für Behörden, Gemeinden und öffentliche Einrichtungen ein kritisches Thema. Die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen erfordert fundiertes Wissen und professionelle Unterstützung, welche in der Praxis intern häufig nicht geleistet werden kann und im schlimmsten Fall „nebenbei“ von Mitarbeitern, die eigentlich andere Aufgabenbereiche und Qualifikationen haben, mit abgedeckt werden müssen.
Ein externer Datenschutzbeauftragter bietet Ihnen eine effiziente, sichere und kosteneffektive Lösung.
Unsere Anwaltskanzlei steht Ihnen mit umfassender Beratung und individuellen Datenschutzlösungen zur Seite.
Handeln Sie jetzt! Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und lassen Sie sich von unseren Experten individuell beraten.
Wir bieten Ihnen eine kostenlose Erstberatung, um Ihre Datenschutzanforderungen optimal zu analysieren und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Institution zu entwickeln.
Auch interessant zum Thema:
Anwalt für Gemeinden und Behörden: Unterstützung im öffentlichen Dienst
Gemeinden und das Hinweisgeberschutzgesetz: Pflichten, Anforderungen und rechtssichere Umsetzung
Ihr Partner für Hinweisgeberschutz in öffentlichen Verwaltungen, Gemeinden und Kommunen
Meldestelle / Hinweisgeberschutz in öffentlichen Verwaltungen, Kommunen und Gemeinden
Welche Rechte habe ich bei Problemen mit Behörden und öffentlichen Stellen in Deutschland?
FAQs zum Datenschutzbeauftragten in öffentlichen Einrichtungen
Wann ist ein Datenschutzbeauftragter in Gemeinden oder Schulen verpflichtend?
Sobald personenbezogene Daten systematisch verarbeitet werden, ist die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten gesetzlich vorgeschrieben. In der Praxis bedeutet dies, dass grundsätzlich ein Datenschutzbeauftragter zu bestellen ist, anderenfalls haftet hierfür die Leitungsebene.
Welche Konsequenzen drohen bei Datenschutzverstößen?
Bei Verstoß gegen Datenschutzvorschriften drohen Abmahnungen, Bußgelder oder Reputationsschäden. Der Vertrauensverlust der Bürger und öffentliche, negative Berichterstattung sind hierbei wichtige Faktoren.
Wie läuft die Zusammenarbeit mit einem externen Datenschutzbeauftragten ab?
Wir analysieren Ihre Datenschutzprozesse, bieten Schulungen und stehen kurzfristig und dauerhaft als Ansprechpartner für alle datenschutzrechtlichen Fragen zur Verfügung
Können wir weiterhin einen internen Datenschutzbeauftragten haben?
Ja, wir können als externe Partner die internen Datenschutzbeauftragten bei komplexen Themen unterstützen.
Welche Kosten entstehen für die Beauftragung eines externen Datenschutzbeauftragten?
Die Kosten variieren je nach Art und Umfang der Betreuung. Wir bieten Ihnen flexible und transparente Preismodelle an. Durch unsere jahrelange Beratungspraxis im öffentlichen Sektor sind wir mit den Ausschreibungsprozessen und organisatorischen sowie finanziellen Modalitäten bestens vertraut und werden gemeinsam eine für alle zufriedenstellende Lösung finden!