Gewinnspiele auf Social Media sind eine beliebte Methode, um deine Reichweite zu steigern und mit deiner Community zu interagieren. Und wie alles im Leben – was Spaß macht oder Geld einbringt – leider nicht ganz risikofrei.
Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht, Datenschutzprobleme oder fehlende oder unklare Teilnahmebedingungen können zu Reichweitenbeschränkung, Abmahnungen, Bußgeldern oder sogar Account- und Kontosperrungen führen.
In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten rechtlichen Aspekte und zeigen dir, wie wir als erfahrene Anwaltskanzlei bereits zahlreichen Influencer:innen geholfen haben, sich rechtlich abzusichern und dabei weiterhin kreativ arbeiten zu können.
Rechtliche Anforderungen an Gewinnspiele auf Social Media
Transparente Teilnahmebedingungen
Jedes Gewinnspiel muss klare und verständliche Teilnahmebedingungen enthalten. Diese sollten unter anderem folgende Punkte regeln:
- Wer ist teilnahmeberechtigt?
- Welche Preise gibt es zu gewinnen?
- Wie lange läuft das Gewinnspiel?
- Nach welchen Kriterien werden die Gewinner:innen ausgewählt?
- Wie erfolgt die Gewinnbenachrichtigung?
- Gibt es Einschränkungen oder Ausschlussgründe?
- Welche Plattformen gelten für das Gewinnspiel?
- Gibt es eine Mindestanzahl an Teilnehmer:innen, damit das Gewinnspiel gültig ist?
Fehlende oder unklare Teilnahmebedingungen können zu Abmahnungen durch Wettbewerbsverbände oder Konkurrent:innen führen und können sogar zu Plattformsperren oder Reichweitenbeschränkung führen!
Kennzeichnungspflicht und Werberecht
Gewinnspiele dienen meistens auch kommerziellen Zwecken, etwa zur Markenwerbung.
Laut Gesetz müssen kommerzielle Gewinnspiele als Werbung gekennzeichnet werden. Besonders wichtig ist das, wenn Unternehmen beteiligt sind oder das Gewinnspiel zur Eigenwerbung genutzt wird.
Ein Problem hierbei ist die sehr weitreichende Auslegung des Gesetzgebers zur Begrifflichkeit kommerzielle Zwecke!
„Häufig werden Werbemaßnahmen von Influencer:innen selber gar nicht als solche wahrgenommen!“
Hierbei reicht es aber aus, wenn eine Aktion in irgendeiner Form als „verkaufsfördernd“ ausgelegt werden könnte hierbei muss nicht mal ein Produkt im Spiel sein, da Influencer:innen in Persona schon das eigene Produkt / eine eigene Marke darstellen und somit jegliche Interaktion streng genommen als verkaufsfördernde Werbemaßnahme (Eigenwerbung für dich) ausgelegt werden könnte.
Die Kennzeichnung sollte unmissverständlich erfolgen, etwa durch Begriffe wie “Anzeige”, “Werbung” oder “Sponsored”. Besonders in Story-Formaten muss darauf geachtet werden, dass die Kennzeichnung nicht übersehen wird.
Zusätzlich verlangen Social Networks in der Regel einen Disclaimer, der klarstellt, dass das Netzwerk nicht mit dem Gewinnspiel in Verbindung steht.
Auch wenn das Gewinnspiel keine direkte Kooperation mit einer Marke ist, solltest du prüfen, ob deine Inhalte werberelevante Elemente enthalten. Dazu gehören beispielsweise das prominente Zeigen oder Verlinken einer Marke, auch ohne direkte Absprache, oder das Bewerben eines Produkts, dass du gesponsert bekommen hast, selbst wenn es nicht offiziell Teil des Gewinnspiels ist. Verstöße gegen diese Regelungen können Abmahnungen und hohe Strafen nach sich ziehen.
Datenschutz – Was passiert mit den Daten der Teilnehmer:innen?
Sobald personenbezogene Daten verarbeitet werden – sei es Name, E-Mail-Adresse oder Social-Media-Profil – greift die Datenschutzgesetzgebung (DSGVO).
Du musst die Teilnehmer:innen darüber informieren:
Welche Daten erhoben werden
Zu welchem Zweck die Daten verwendet werden
Ob und an wen die Daten weitergegeben werden
Wie lange die Daten gespeichert bleiben
Welche Rechte die Teilnehmer:innen in Bezug auf ihre Daten haben
Eine fehlende oder unzureichende Datenschutzerklärung kann zu hohen Bußgeldern führen. Besonders problematisch ist es, wenn Daten ohne Zustimmung für Werbezwecke weiterverarbeitet oder an Dritte weitergegeben werden.
Neben Gewinnspielen gibt es für dich als Influencer:in viel weitere rechtliche Herausforderungen mit denen du dich „so ganz nebenbei“ auch noch beschäftigen musst!
Hierfür haben wir in unserem letzten Artikel eine hilfreiche Zusammenfassung für dich erstellt:
Der ultimative Rechtsguide für Influencer*innen – (You Gotta ) Fight for Your Right

Risiken und Haftung bei Social-Media-Gewinnspielen
Abmahnungen und Bußgelder
Verstöße gegen Werberecht, Datenschutz oder das Wettbewerbsrecht können schnell zu Abmahnungen führen. Diese kommen oft von Mitbewerber:innen, Verbraucherschutzverbänden, oder vollautomatisiert über Abmahnanwälte. Eine Abmahnung kann nicht nur teuer sein, sondern auch eine Unterlassungserklärung nach sich ziehen, die weitere Kosten produziert und zukünftige Gewinnspielaktionen erschwert.
Haftung für falsche oder unfaire Gewinnspielabwicklung
Wenn du Gewinner:innen nicht fair oder transparent auswählst oder die versprochenen Preise nicht ausgibst, kann das zu rechtlichen Konsequenzen führen. Es drohen Schadensersatzansprüche oder sogar Klagen von enttäuschten Teilnehmer:innen. Hier hilft es, bereits im Vorfeld eine genaue Gewinnspielstruktur zu planen und sich an die eigenen Teilnahmebedingungen zu halten.
Plattform-Regeln nicht beachtet
Jede Social-Media-Plattform hat eigene Regeln für Gewinnspiele.
Beispielsweise erlaubt Instagram keine verpflichtenden Aufforderungen zum Teilen von Beiträgen, während TikTok Gewinnspiele mit bestimmten Hashtags stark reguliert. Facebook hingegen verlangt oft eine klare Trennung zwischen Gewinnspielen und kommerziellen Anzeigen.
„Der absolute Worstcase: Kontosperrung…“
Es ist wichtig, sich vorab mit den jeweiligen Plattformrichtlinien vertraut zu machen, um Sperrungen oder andere Sanktionen zu vermeiden.
Wer gegen diese verstößt, riskiert, dass das Gewinnspiel gelöscht, die Reichweite eingeschränkt wird oder sogar das Konto gesperrt wird.
Beispielsweise verbieten viele Plattformen direkte Aufforderungen zu bestimmten Handlungen wie “Markiere drei Freunde” oder “Teile diesen Beitrag”. Auch Fake-Engagement durch Gewinnspiele kann gegen die Community-Richtlinien verstoßen.
Unsere Unterstützung als Anwaltskanzlei
Wir unterstützen täglich Influencer:innen in Ihrem Tagesgeschäft und haben bereits zahlreichen geholfen, ihre Gewinnspiele rechtssicher zu gestalten. Unsere Leistungen umfassen:
- Prüfung und Erstellung von rechtssicheren Teilnahmebedingungen
- Überprüfung der Gewinnspielwerbung auf Konformität mit dem Wettbewerbsrecht
- Prüfung und Erstellung von rechtssicheren Datenschutzhinweisen und Nutzungsbedingungen
- Beratung zu DSGVO-konformen Datenschutzmaßnahmen
- Schnelle Hilfe bei Abmahnungen oder rechtlichen Problemen
- Unterstützung bei Vertragsverhandlungen mit Markenpartnern
- Beratung zu allen rechtlichen Aspekten
- Schutz deines geistigen Eigentums und Urheberrechtsberatung
- Schnelle und Konsequente Hilfe bei Beleidigungen und Bedrohungen
- Unterstützung im Markenrecht
- Prüfung von Verträgen mit Auftraggebern oder deiner Agentur, das Erstellen individueller Verträge mit Kooperationspartnerinnen
- Beratung und Schutz vor Haftungsrisiken
- Rechtsberatung im Marketing
Falls du rechtliche Unterstützung brauchst, stehen wir dir jederzeit zur Seite. Zögere nicht, uns direkt zu kontaktieren – unser Expert:innenteam ist bereit, dir zu helfen.
„Unser Anspruch ist es, nicht nur juristische Berater, sondern auch echte Partner für dein Business zu sein.“
Habe keine Bedenken dich mit deinen Fragen an uns zu wenden. Wir arbeiten in unserer Kanzlei nach dem alten Grundprinzip „der Kunde ist König“, aber keine Angst(!), wir gehören nicht zur alten Garde der Anwälte, bei denen ab der ersten Sekunde bereits die Abrechnungsuhr läuft, zumal gerade die Influencerthematik kanzleiintern ein Stück weit auch echte Herzenssache ist…
Bei Fragen einfach fragen, wir finden zusammen eine Lösung.
Sende uns eine Nachricht oder vereinbare ein kostenloses, unverbindliches Erstgespräch, um deine Möglichkeiten zu besprechen!
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass du dich sicher fühlst und dein Business ungestört weiterführen kannst.
Auch interessant zum Thema:
Der ultimative Rechtsguide für Influencer*innen – (You Gotta ) Fight for Your Right
Influencer: Beleidigungen, Lügen, Hasskommentare und Drohungen – Tipps vom Anwalt
Influencer: starke Verträge schützen deine Karriere!
Impressumspflicht für Influencer: Was du wissen musst
Mein Anwalt – externe Rechtsabteilung zur Außendarstellung für Einzelunternehmer
Influencer und Recht: So schützt dich dein Anwalt vor Haftung und Ärger
Warum Influencer einen Anwalt brauchen: Dein Schutz vor rechtlichen Risiken und Haftungsfallen
Influencer und juristische Stolperfallen: So vermeiden Sie rechtliche Probleme
Influencer-Marketing: Potenziale, Herausforderungen und rechtliche Aspekte
Anzeige bekommen – Was nun? Ihr Anwalt hilft!
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Muss ich ein Gewinnspiel immer als Werbung kennzeichnen?
Ja, wenn das Gewinnspiel kommerziellen Zwecken dient oder ein Unternehmen beteiligt ist, muss es eindeutig als Werbung erkennbar sein. Auch wenn du das Produkt selbst kaufst und verlost, kann eine Kennzeichnung erforderlich sein.
Was passiert, wenn ich keine Teilnahmebedingungen erstelle?
Fehlende Teilnahmebedingungen können zu Abmahnungen oder Streitigkeiten mit Teilnehmer:innen führen. Konsequenzen durch die Plattformen sind ebenfalls möglich und sehr wahrscheinlich. Es ist daher dringend empfohlen, diese klar zu formulieren und durch eine Anwältin oder einen Anwalt prüfen zu lassen.
Darf ich die Daten der Teilnehmer:innen für Marketingzwecke nutzen?
Nur, wenn die Teilnehmer:innen ausdrücklich zustimmen. Ohne Einwilligung ist die Nutzung zu Werbezwecken ein Datenschutzverstoß. Auch eine nachträgliche Verwendung für andere Marketingaktionen ist ohne separate Zustimmung nicht erlaubt.
Was tun, wenn ich eine Abmahnung erhalte?
Keinesfalls ignorieren! Schnell reagieren! Richtig reagieren! Eine anwaltliche Beratung kann dir helfen, rechtliche Konsequenzen zu minimieren oder abzuwenden. Eine unüberlegte Reaktion kann die Situation oft verschlimmern.
Gibt es Unterschiede bei den Plattformen?
Ja, jede Social-Media-Plattform hat eigene Regeln. Du solltest diese unbedingt beachten, um Kontosperrungen zu vermeiden. Besonders TikTok und Instagram haben strenge Richtlinien für Gewinnspiele, die du im Vorfeld prüfen solltest.
Weitere FAQs findest du jeweils unter allen unseren Blogs!