#

zur Blogübersicht

Der neue TikTok Shop startet: Was du als Influencer:in rechtlich beachten musst

Apr. 1, 2025

TikTok-Logo

Der TikTok Shop hat seine digitalen Pforten in Deutschland geöffnet und eröffnet auch dir als Content Creator:in völlig neue Möglichkeiten zur Monetarisierung deiner Reichweite.

Diese E-Commerce-Erweiterung der beliebten Social-Media-Plattform bringt jedoch nicht nur Chancen, sondern auch zahlreiche rechtliche Herausforderungen mit sich.

Als Anwaltskanzlei mit jahrelanger Expertise im Influencer-Recht zeigen wir dir, worauf du unbedingt achten solltest, um rechtssicher durchzustarten und teure Abmahnungen zu vermeiden.

 

Der TikTok Shop: Ein neues Kapitel im Social Commerce

 

Am 31. März 2025 startete TikTok seine E-Commerce-Sparte in Deutschland, Frankreich und Italien. Nach erfolgreichen Einführungen in den USA und Großbritannien können nun auch deutsche Content Creator:innen direkt von dieser Plattform profitieren.

Die User können über deine Videos und Livestreams unmittelbar Käufe tätigen – besonders beliebt sind dabei wohl Kleidung und Beauty-Produkte.

Wichtig zu wissen: TikTok verkauft die Artikel nicht selbst, sondern verdient durch Provisionen von Herstellern und Händlern.

Mit rund 24 Millionen regelmäßigen Nutzer:innen in Deutschland bietet der TikTok Shop ein enormes Potenzial. München wird dabei zur zentralen Drehscheibe für das Deutschland-Geschäft. Bereits zum Start reisen bis zu 50 TikTok-Expert:innen in die bayerische Landeshauptstadt, um von dort aus das deutsche TikTok-Shop-Geschäft aufzubauen.

 

Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für TikTok Shop Creator:innen

 

Gewerbeanmeldung und steuerliche Pflichten

Bevor du im TikTok Shop aktiv wirst, musst du prüfen, ob deine Tätigkeit gewerblich ist. In der Regel ist dies der Fall, wenn du regelmäßig und mit Gewinnabsicht handelst.

Die Registrierung als Verkäufer:in im TikTok Shop erfordert ein TikTok-Konto sowie ein Unternehmen für den gewerblichen Handel.

Das bedeutet konkret:

Du musst ein Gewerbe anmelden, Geschäftsbücher führen und deine Einnahmen in der Steuererklärung angeben. Je nach Umsatz fällt auch die Umsatzsteuer an, sofern du nicht unter die Kleinunternehmerregelung fällst. Eine professionelle steuerliche Beratung kann dir hier viel Ärger mit dem Finanzamt ersparen.

 

Die Vertragsbeziehungen im TikTok Shop

Als Verkäufer:in gehst du mehrere vertragliche Beziehungen ein:

Mit TikTok: Du akzeptierst die Plattform-Bedingungen. TikTok erhebt eine Provision von 5% auf erfolgte Verkäufe und behält sich Gebührenerhöhungen vor, die mindestens 30 Tage im Voraus angekündigt werden müssen.

Mit deinen Kund:innen: Hier gilt das Fernabsatzrecht mit umfangreichen Informationspflichten, Widerrufsrechten und gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen.

Mit Marken: Kooperierst du mit Unternehmen, kommt der “TikTok One-Vertrag” zwischen Marke und Creator:in zur Anwendung, der die Bedingungen für Werbe- und Marketingkampagnen regelt.

Diese komplexen Vertragsbeziehungen solltest du genau verstehen, um deine Rechte und Pflichten zu kennen. Besonders bei Kooperationen mit Marken empfehlen wir als Anwaltskanzlei eine vorherige rechtliche Prüfung der Verträge.

Detaillierte Infos dazu findest du hier:

Kooperationsvertrag für Influencer: Dein rechtlicher Schutz für erfolgreiches Sponsoring

 

Datenschutz und DSGVO-Konformität

Eine der größten rechtlichen Herausforderungen beim TikTok Shop ist der Datenschutz.

TikTok wurde in der Vergangenheit bereits für seinen Umgang mit Nutzerdaten kritisiert. Als Verkäufer:in trägst du Mitverantwortung für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.

Du musst sicherstellen, dass deine eigenen Datenverarbeitungen DSGVO-konform sind und eine passende Datenschutzerklärung vorhalten. Besondere Vorsicht ist geboten beim Tracking von Nutzerverhalten und dem Einsatz von Algorithmen zur Kaufempfehlung.

Deutsche Verbraucher:innen legen großen Wert auf transparenten Datenschutz – und die Datenschutzbehörden verhängen empfindliche Bußgelder bei Verstößen.

TikTok hat zwar erklärt, seine E-Commerce-Dienste nach deutschem und europäischem Recht zu betreiben, dennoch bleiben Fragen zur möglichen Datenweitergabe an den chinesischen Mutterkonzern Bytedance offen. Hier ist besondere Sorgfalt geboten.

Detaillierte Infos dazu findest du hier:

Impressumspflicht für Influencer: Was du wissen musst

 

Werbekennzeichnung und Wettbewerbsrecht

Als Influencer:in kennst du bereits die Pflicht zur Kennzeichnung werblicher Inhalte. Beim Verkauf über den TikTok Shop gelten diese Regeln weiterhin:

Werbliche Inhalte müssen klar als solche erkennbar sein. Die Kennzeichnung muss auf den ersten Blick sichtbar sein, nicht erst beim Scrollen oder Klicken. Bei Affiliate-Links oder Provisionsmodellen musst du auf die kommerzielle Natur der Zusammenarbeit hinweisen.

Zudem sind irreführende Angaben zu Produkten verboten.

Die Einhaltung dieser Regeln ist essenziell, um teure Abmahnungen zu vermeiden. Als Anwaltskanzlei sehen wir in der Praxis, dass gerade die korrekte Werbekennzeichnung oft unterschätzt wird und zu vermeidbaren Rechtsstreitigkeiten führt.

Detaillierte Infos dazu findest du hier:

Influencer Marketing: Werbekennzeichnung und Schleichwerbung vermeiden

 

Haftungsrisiken und deren Minimierung

Produkthaftung

Wenn du eigene Produkte oder Waren von Drittanbietern verkaufst, bist du für deren Sicherheit und Qualität verantwortlich. Im Schadensfall kann dies zu erheblichen finanziellen Forderungen führen.

Um dieses Risiko zu minimieren, solltest du die Qualität der verkauften Produkte sorgfältig prüfen, klare Vereinbarungen mit deinen Lieferant:innen treffen und gegebenenfalls eine Produkthaftpflichtversicherung abschließen. Besonders beim Dropshipping bleibst du gegenüber deinen Kund:innen in der Verantwortung, auch wenn du die Waren nie selbst in der Hand hältst.

 

Urheberrechtliche Risiken

Als Content Creator:in erstellst du ständig neue Inhalte. Dabei musst du sicherstellen, keine Urheberrechte Dritter zu verletzen.
Verwende nur Bilder, Musik und Videos, für die du die Rechte besitzt oder entsprechende Lizenzen erworben hast.

Besondere Vorsicht ist bei der Verwendung von Musik in deinen Videos geboten. Obwohl TikTok Lizenzvereinbarungen mit vielen Musiklabels hat, decken diese möglicherweise nicht alle kommerziellen Nutzungen im Kontext des TikTok Shops ab.

 

Verbraucherschutzrechtliche Risiken

Im E-Commerce gelten strenge verbraucherschutzrechtliche Vorschriften. Du musst zahlreiche Informationspflichten vor Vertragsschluss erfüllen, ggfs. ein Widerrufsrecht einräumen und Gewährleistungsrechte bei Mängeln beachten. Zudem benötigst du ein rechtssicheres Impressum und eine Datenschutzerklärung.

Verstöße gegen diese Vorschriften können zu Abmahnungen durch Wettbewerber:innen oder Verbraucherschutzverbände führen – mit Kosten, die leicht im vierstelligen Bereich liegen können.

Detaillierte Infos findest du hier:

Influencer und Recht: So schützt dich dein Anwalt vor Haftung und Ärger

Warum Influencer einen Anwalt brauchen: Dein Schutz vor rechtlichen Risiken und Haftungsfallen

TikTok

Wie unsere Anwaltskanzlei dich unterstützen kann

Als spezialisierte Anwaltskanzlei mit jahrelanger Erfahrung im Influencer-Recht begleiten wir dich beim Einstieg in den TikTok Shop und helfen dir, rechtliche Risiken zu minimieren. Wir unterstützen dich konkret bei:

  • Der Erstellung rechtssicherer AGB und Datenschutzerklärungen für deinen TikTok Shop
  • Der Beratung zur Gewerbeanmeldung und gewerberechtlichen Fragen, auch im Onlinehandel
  • Der Prüfung und Optimierung von Kooperationsverträgen mit Marken
  • Der rechtssicheren Gestaltung deiner Produktpräsentationen und Werbemaßnahmen
  • Der Absicherung gegen Abmahnrisiken und Haftungsfallen
  • Der Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Wir verstehen uns als deine persönlichen Anwält:innen und stehen dir kontinuierlich zur Seite, damit du dich auf dein Kerngeschäft – das Erstellen von Content und den Verkauf deiner Produkte – konzentrieren kannst.

Detaillierte Infos dazu findest du hier:

Der ultimative Rechtsguide für Influencer*innen – (You Gotta ) Fight for Your Right

 

Unsere Expertise im Influencer- und E-Commerce-Recht

Unsere Anwaltskanzlei betreut seit vielen Jahren erfolgreich Influencer:innen, Onlinehändler:innen und Shopbetreiber:innen in allen rechtlichen Belangen. Wir haben bereits zahlreichen Content Creator:innen dabei geholfen, ihre Online-Geschäftsmodelle rechtssicher zu gestalten und potenzielle Haftungsrisiken zu minimieren.

Unser Team verfügt über umfassende Expertise in den Bereichen Compliance, Sicherheit und Datenschutz.

Wir begleiten dich individuell und persönlich auf deinem Weg zum erfolgreichen TikTok Shop-Betreiber:in.

Unsere Beratung ist dabei stets praxisnah und auf deine speziellen Bedürfnisse als Influencer:in zugeschnitten.

Der TikTok Shop startet: Was musst du rechtlich beachten?

 

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum TikTok Shop

Muss ich als Influencer:in oder Content Creator:in ein Gewerbe anmelden, um auf TikTok Produkte zu verkaufen?

Ja, sobald du planmäßig und dauerhaft Produkte über den TikTok Shop anbietest, bist du gewerblich tätig. Du musst daher ein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. TikTok verlangt im Rahmen der Registrierung oft einen entsprechenden Nachweis, beispielsweise in Form eines Gewerbescheins. Solltest du dies versäumen, drohen dir neben Problemen mit der Plattform auch rechtliche Schwierigkeiten wie Bußgelder.

Welche Pflichtinformationen muss mein Impressum enthalten?

Dein Impressum auf TikTok muss klar, leicht erreichbar und rechtlich vollständig sein. Es umfasst mindestens folgende Angaben:

  • Vollständiger Name bzw. Unternehmensname inkl. Rechtsform
  • Ladungsfähige Anschrift (kein Postfach)
  • E-Mail-Adresse und Telefonnummer
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, falls vorhanden
  • Angaben zum Handelsregistereintrag (Registergericht und Handelsregisternummer), sofern dein Unternehmen eingetragen ist
  • Ggf. berufsrechtliche Angaben, falls relevant

Fehlende oder unvollständige Angaben sind ein häufiger Grund für kostenintensive Abmahnungen. Achte daher auf Vollständigkeit und Transparenz. Impressumspflicht für Influencer: Was du wissen musst

Muss ich bei jedem TikTok-Beitrag auf Werbung hinweisen?

Ja. Sobald du Produkte oder Dienstleistungen bewirbst oder vermarktest – und dazu zählt auch die Werbung für eigene Angebote in deinem Shop – musst du dies deutlich und unmissverständlich kennzeichnen. Am besten nutzt du hierfür Begriffe wie „Werbung“, „Anzeige“ oder „Gesponsert“. Setze diese Kennzeichnung klar erkennbar bereits am Anfang deines Beitrages oder deiner Videobeschreibung. Damit vermeidest du eine Abmahnung wegen Schleichwerbung, die hohe Kosten verursachen kann. Influencer Marketing: Werbekennzeichnung und Schleichwerbung vermeiden

Welche Verbraucherschutzrechte muss ich beachten?

Kund:innen genießen auch beim Kauf über TikTok dieselben Verbraucherrechte wie in jedem Online-Shop. Dazu gehört vor allem das 14-tägige Widerrufsrecht. Deine Kund:innen können innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurücktreten. Wichtig: Du musst im Vorfeld klar über dieses Widerrufsrecht informieren. Weiterhin gelten die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche von zwei Jahren für mangelhafte Ware. Du bist verpflichtet, Reparaturen oder Austausch anzubieten. Erst wenn dies nicht möglich ist, kann eine Erstattung des Kaufpreises erfolgen.

Welche Datenschutzvorgaben gelten für mich im TikTok Shop?

Du erhältst personenbezogene Daten deiner Kund:innen – etwa Namen, Adressen, Zahlungsinformationen oder Kontaktdaten. Diese Daten unterliegen streng den Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Du musst sicherstellen, dass diese Daten zweckgebunden und vertraulich behandelt werden. Eine Datenschutzerklärung, die detailliert erläutert, welche Daten erhoben, wie verarbeitet und gespeichert werden und welche Rechte Kund:innen haben, ist gesetzlich vorgeschrieben. Verstößt du gegen Datenschutzbestimmungen, riskierst du empfindliche Geldstrafen durch Datenschutzbehörden.

Welche steuerlichen Pflichten entstehen bei Verkäufen im TikTok Shop?

Sobald du Einnahmen aus Verkäufen erzielst, greift das Steuerrecht. Du musst deine Gewinne als Einkommen versteuern. Je nach Höhe deiner Einnahmen fallen eventuell auch Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) und Gewerbesteuer an. Die Umsatzsteuer beträgt in Deutschland regulär 19%. Kleinunternehmer:innen mit einem Jahresumsatz unter 22.000 € sind jedoch von der Umsatzsteuer befreit. Kläre deine steuerlichen Verpflichtungen unbedingt rechtzeitig, um böse Überraschungen durch das Finanzamt zu vermeiden. Eine professionelle Beratung ist dabei empfehlenswert.

Welche Risiken bestehen, wenn ich rechtliche Vorgaben nicht einhalte?

Das Nichtbeachten rechtlicher Vorgaben birgt erhebliche Risiken, allen voran kostenintensive Abmahnungen durch Wettbewerber:innen oder Verbraucherschutzorganisationen. Typische Gründe für Abmahnungen sind fehlende oder unvollständige Impressen, mangelnde Werbekennzeichnung oder fehlerhafte Widerrufsbelehrungen. Auch behördliche Bußgelder, beispielsweise wegen Datenschutzverstößen oder irreführender Werbung, sind möglich. Zusätzlich drohen Schadenersatzforderungen von Kund:innen sowie Sperrungen durch TikTok selbst. Daher ist proaktive rechtliche Compliance unverzichtbar.

Wie kann ich mich gegen Abmahnungen schützen?

Um Abmahnungen zu vermeiden, solltest du sicherstellen, dass alle Inhalte rechtssicher sind. Dazu gehören die korrekte Werbekennzeichnung, die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und die Vermeidung irreführender Angaben zu Produkten. Eine rechtliche Beratung kann dir helfen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.

Darf ich jedes Produkt über den TikTok Shop verkaufen?

Nein, TikTok hat klare Verbots- und Beschränkungslisten für bestimmte Produkte. Generell verboten sind illegale Produkte, Waffen, Medikamente, gefährliche Chemikalien, gefälschte Markenartikel sowie Inhalte, die gegen Community-Richtlinien verstoßen. Bestimmte Produktgruppen, z.B. Kosmetika oder Nahrungsergänzungsmittel, unterliegen strengeren Anforderungen und erfordern zusätzliche Dokumentation oder Nachweise. Informiere dich unbedingt vor dem Verkaufsstart in den TikTok Seller-Richtlinien, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Bin ich als Creator:in haftbar, wenn ein Produkt mangelhaft oder schadhaft ist?

Ja. TikTok fungiert lediglich als Vermittlungsplattform und übernimmt keine Haftung für die von dir angebotenen Produkte. Du als Händler:in bist verantwortlich für die Sicherheit, Funktionalität und Qualität der verkauften Artikel. Im Falle eines Schadens, den ein Kunde oder eine Kundin erleidet (z.B. durch ein fehlerhaftes Produkt), bist du haftbar. Eine entsprechende Produkthaftpflichtversicherung ist daher ratsam.

Wie bin ich rechtlich abgesichert, wenn ich Produkte von Drittanbietern verkaufe?

Auch wenn du Produkte nicht selbst herstellst, bleibst du gegenüber deinen Kund:innen in der Verantwortung. Es empfiehlt sich, klare Vereinbarungen mit deinen Lieferant:innen zu treffen und gegebenenfalls eine Produkthaftpflichtversicherung abzuschließen. Diese Versicherung kann dir helfen, finanzielle Risiken im Schadensfall abzudecken.

Brauche ich eigene Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)?

AGB sind gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber äußerst sinnvoll. Durch eigene AGB kannst du wesentliche Aspekte wie Zahlungsbedingungen, Lieferbedingungen, Haftungsfragen und Rücksenderegelungen klar regeln. Dies schafft Transparenz, verhindert Missverständnisse und reduziert rechtliche Risiken. Professionell erstellte AGB bieten dir und deinen Kund:innen Sicherheit und sind daher dringend zu empfehlen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB): Chancen, Risiken und Lösungen

Wie wickle ich den Versand der verkauften Produkte ab?

Du kannst entweder selbst versenden oder die Logistikdienstleistungen nutzen, die TikTok über beauftragte Subunternehmen anbietet. TikTok arbeitet zudem an einer eigenen Fulfillment-Lösung namens “Fulfilled by TikTok” (FBT), die den Versand und die Lagerung von Produkten übernimmt. Diese Lösung kann die Logistik erheblich vereinfachen, ist jedoch noch nicht flächendeckend verfügbar.

Welche Zahlungsmethoden werden im TikTok Shop unterstützt?

Die Zahlungsabwicklung erfolgt über Stripe. Kund:innen können verschiedene Zahlungsmethoden wie PayPal, Google Pay, Apple Pay und weitere nutzen. TikTok plant, in Zukunft weitere Zahlungsoptionen hinzuzufügen, um den Kaufprozess noch benutzerfreundlicher zu gestalten.

Wie kann mich eure Anwaltskanzlei bei all diesen Themen unterstützen?

Unsere Kanzlei Wetzel aus Berlin unterstützt seit Jahren erfolgreich Influencer:innen, Creator:innen und Onlinehändler:innen europaweit in sämtlichen rechtlichen Bereichen rund um Online-Marketing und Social Commerce. Wir bieten dir eine individuelle Beratung, erstellen oder überprüfen alle notwendigen Rechtstexte (Impressum, Datenschutzerklärung, Widerrufsbelehrungen, AGB) und begleiten dich aktiv bei der Vermeidung rechtlicher Risiken. Im Falle von Abmahnungen oder Streitigkeiten vertreten wir dich und finden Lösungen, die deine Interessen bestmöglich schützen. Unsere Erfahrung ermöglicht es dir, dich auf deine Kreativität und dein Business zu konzentrieren, während wir die juristische Absicherung übernehmen.

Starte rechtssicher in den TikTok Shop

Der TikTok Shop bietet dir als Influencer:in oder Content Creator:in enorme Chancen, deine Reichweite zu monetarisieren und neue Einnahmequellen zu erschließen. Mit der richtigen rechtlichen Beratung kannst du diese Chancen nutzen, ohne dich unnötigen Risiken auszusetzen.

Unsere Anwaltskanzlei steht dir als kompetenter Partner zur Seite und unterstützt dich dabei, deinen TikTok Shop rechtssicher zu gestalten.

Kontaktiere uns noch heute für ein kostenloses, individuelles Erstgespräch und erfahre, wie wir dir helfen können, dein Online-Business auf ein solides rechtliches Fundament zu stellen.

Der TikTok Shop startet: Was musst du rechtlich beachten?

 

Auch interessant zum Thema:

Der ultimative Rechtsguide für Influencer*innen – (You Gotta ) Fight for Your Right

Influencer Marketing: Werbekennzeichnung und Schleichwerbung vermeiden

Sicherheit für Influencer:innen: Künstlername eintragen lassen und als Marke schützen

Kooperationsvertrag für Influencer: Dein rechtlicher Schutz für erfolgreiches Sponsoring

Influencer: Beleidigungen, Lügen, Hasskommentare und Drohungen – Tipps vom Anwalt

Influencer:innen: Gewinnspiele auf Social Media – Rechtliche Fallstricke und Risiken

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Unternehmen: Chancen, Risiken und Lösungen

Influencer: starke Verträge schützen deine Karriere!

Urheberrecht – Ein umfassender Überblick

Impressumspflicht für Influencer: Was du wissen musst

Mein Anwalt – externe Rechtsabteilung zur Außendarstellung für Einzelunternehmer

Influencer und Recht: So schützt dich dein Anwalt vor Haftung und Ärger

Warum Influencer einen Anwalt brauchen: Dein Schutz vor rechtlichen Risiken und Haftungsfallen

Influencer und juristische Stolperfallen: So vermeiden Sie rechtliche Probleme

Influencer-Marketing: Potenziale, Herausforderungen und rechtliche Aspekte

Anzeige bekommen – Was nun? Ihr Anwalt hilft!

Hast du weitere Fragen oder brauchst Unterstützung rund um Influencer Marketing und Recht?

Zögere nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir sind gerne für dich da und sorgen dafür, dass du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst – deinen Content – während wir den Rest im Blick behalten.

So macht Influencer-Dasein Spaß, ohne dass dir rechtliche Stolperfallen die Laune verderben. Bleib kreativ und rechtskonform!

Aktuelle Beiträge

Der TikTok Shop startet: Was musst du rechtlich beachten?

Der TikTok Shop ist da – und mit ihm eine spannende neue Möglichkeit für Influencer:innen und Content-Creator, ihre Reichweite direkt in Umsatz zu verwandeln. Über TikTok können Nutzer:innen in Deutschland jetzt unmittelbar in Videos und Livestreams Produkte kaufen,...