#

zur Blogübersicht

Influencer – TikTok & Shop: Urheberrecht und Regeln zum geistigen Eigentum richtig umsetzen

Apr. 14, 2025

Influencerin mit Smartphone

Hey Creator:in! Ob du täglich TikToks drehst, kreative Kampagnen für Brands entwickelst oder deinen eigenen TikTok Shop betreibst – als Influencer:in bewegst du dich in einem dynamischen Umfeld voller Business-Chancen.

Aber Achtung: Wo Kreativität fließt, lauert auch rechtlicher Klärungsbedarf – insbesondere beim Thema Urheberrecht.

Als Influencer:in oder Betreiber:in eines TikTok Shops stehst du täglich vor der Herausforderung, kreative Inhalte zu produzieren, die deine Community begeistern und gleichzeitig rechtssicher sind.

Urheberrechtliche Fragen sind hierbei kein lästiges Neben-thema, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor!

„Klingt trocken & ist es auch – trotzdem verdammt wichtig für dich!“

In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf du achten musst, wie du dich und deine Inhalte rechtlich schützt – und wie wir als spezialisierte Anwaltskanzlei dich dabei professionell unterstützen können.

 

Was ist das Urheberrecht und warum betrifft es mich? 

Urheberrecht ist wahrscheinlich auch für dich nicht das erste „most-wanted-geil-wie-spannend-Thema“, ist aber für dich als Content-Creator:in essenziell.

Es schützt alle „Werke“ – also kreative Leistungen – sobald sie eine sogenannte „Schöpfungshöhe“ erreichen. Ok, klingt immer noch trocken – ist aber trotzdem wichtig für dich und deinen Erfolg.

Dazu zählen Musik, Videos, Texte, Fotos, Designs und mehr.

Wichtig:

„Nicht die Idee ist geschützt, sondern deren konkrete Umsetzung.“

Das bedeutet auch, dass dein Video, deine Caption oder dein TikTok-Ton unter Umständen bereits urheberrechtlich geschützt sind – oder dass du selbst in die Rechte anderer eingreifst, ohne es zu merken.

Wenn du auf TikTok Content erstellst oder teilst, bewegst du dich ständig im Spannungsfeld zwischen kreativer Freiheit und rechtlicher Verantwortung.

Das gilt besonders, wenn du Inhalte Dritter nutzt, bearbeitest oder remixst – etwa bei Sounds, Duetts oder Stitch-Funktionen.

Hier greift unmittelbar das Urheberrecht.

 

Urheberrecht auf TikTok: Was ist erlaubt – was nicht?

TikTok hat klare Community-Richtlinien und Nutzungsbedingungen, die dir als Nutzer:in Vorgaben machen.

Grundsätzlich untersagt die Plattform das Veröffentlichen von Inhalten, die gegen Urheberrechte, Markenrechte oder andere geistige Eigentumsrechte verstoßen.

Das betrifft unter anderem:

  • Musik, die nicht über TikToks lizenzierte Bibliotheken genutzt wird,
  • fremde Videoclips, Memes oder GIFs,
  • Produktbilder von Herstellerseiten ohne Einwilligung,
  • Logos, Namen oder Claims geschützter Marken,
  • Inhalte anderer Creator:innen – selbst wenn du den Originalpost erwähnst, sofern keine ausdrückliche Erlaubnis oder Funktion wie Duett oder Stitch genutzt wurde.

Der Einsatz populärer Songs ohne Lizenz ist der häufigste Verstoß. TikTok bietet zwar eine Sound Library mit lizenzfreien Tracks, doch viele Creator:innen unterschätzen, dass selbst kurze Ausschnitte aus Chart-Hits direkt abmahnfähig sind.

Ein Verstoß kann zur Löschung deines Videos, zu Account-Sperrungen oder – besonders kritisch – zu kostenpflichtigen Abmahnungen durch Dritte führen.

Diese können Forderungen nach Unterlassung, Schadensersatz und Erstattung von Anwaltskosten umfassen.

TikTok behält sich zudem das Recht vor, dein Konto dauerhaft zu deaktivieren, wenn du mehrfach gegen geistige Eigentumsrechte verstößt.

Es gibt eine klare Wiederholungstäter:innen-Regel:

Bereits bei drei Verstößen im Bereich Urheberrecht oder Markenrecht droht die vollständige Kontoschließung – mit Verlust deiner gesamten Inhalte, Follower und Reichweite!

 

TikTok Sounds und Musik: Was du beachten musst

Musik ist das Herzstück vieler TikToks – aber auch ein urheberrechtlicher Brennpunkt.

TikTok bietet dir zwei Musikbibliotheken:

  1. Standard-Musikbibliothek: Diese darf von privaten Nutzer:innen für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt werden.
  2. Kommerzielle Musikbibliothek (CML): Diese ist für Unternehmen, Marken und Creator:innen gedacht, die Inhalte zu kommerziellen Zwecken erstellen – z. B. Werbung, Product Placements oder TikTok Shop.

Verwendest du z. B. einen bekannten Chart-Hit in einem Video, das deinen eigenen Shop bewirbt, kann das eine Urheberrechtsverletzung darstellen – auch wenn TikTok den Song anbietet!

Der Grund: Die Standardlizenz deckt nicht alle kommerziellen Kontexte ab.

„Viele Influencer:innen tappen genau hier in die Abmahnfalle!“

Unser Tipp:

Nutze für Business-Content ausschließlich Musik aus der kommerziellen Musikbibliothek oder kläre vorab individuell Rechte beim Rechteinhaber. Alternativ könntest du GEMA-freie Musik verwenden oder eigene lizenzierte Tracks einsetzen.

Aber Vorsicht, nicht jede Lizenz ist für TikTok geeignet.

 

Creative-Commons-Lizenzen verstehen

Creative Commons (CC) ist eine Organisation, die standardisierte Lizenzen bereitstellt, mit denen Urheber ihre Werke (Fotos, Videos, Musik etc.) für andere zur Nutzung freigeben können. Diese Lizenzen regeln eindeutig, wie, wo und unter welchen Bedingungen ein Werk genutzt werden darf.

Es gibt mehrere CC-Lizenztypen, die sich nach bestimmten Nutzungsbedingungen unterscheiden:

  • CC-BY (Namensnennung)
  • CC-BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • CC-BY-NC (Namensnennung – Nicht-kommerziell)
  • CC-BY-NC-SA (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • CC-BY-ND (Namensnennung – Keine Bearbeitungen)
  • CC-BY-NC-ND (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitungen)

Im Detail erklärt:

Die drei wesentlichen Faktoren, die du bei CC-lizenzierten Werken prüfen musst, um sie sicher auf TikTok zu verwenden, sind:

  1. Kommerzielle Nutzung erlaubt?
  • Kommerzielle Nutzung erlaubt: (z. B. CC-BY, CC-BY-SA)
    • Du darfst das Werk auch auf Plattformen verwenden, die kommerzielle Absichten verfolgen (z.B. Monetarisierung auf TikTok, gesponserte Inhalte, Werbung).
  • Kommerzielle Nutzung verboten: (z. B. CC-BY-NC, CC-BY-NC-SA, CC-BY-NC-ND)
    • Diese Werke dürfen nicht auf kommerziell genutzten Accounts oder zur Monetarisierung verwendet werden. Da TikTok oft als kommerziell angesehen wird (besonders wenn du mit Kooperationen oder Werbeanzeigen arbeitest), ist hier Vorsicht geboten.
  1. Sind Bearbeitungen erlaubt?
  • Bearbeitungen erlaubt (z. B. CC-BY, CC-BY-SA, CC-BY-NC, CC-BY-NC-SA)
    • Du darfst Videos bearbeiten, schneiden, remixen und in andere Inhalte integrieren.
  • Bearbeitungen verboten (z. B. CC-BY-ND, CC-BY-NC-ND)
    • Du darfst das Werk ausschließlich unverändert verwenden. Remix oder Bearbeitung für TikTok-Videos sind ausdrücklich verboten.

Gerade auf TikTok, wo Inhalte meist bearbeitet und neu zusammengeschnitten werden, sind „ND“-Lizenzen problematisch, da hier jegliche Veränderung ausgeschlossen ist.

  1. Ist eine Quellenangabe (Attribution) erforderlich?

Bei jeder CC-Lizenz ist eine Namensnennung erforderlich. Die korrekte Quellenangabe muss in der Regel folgende Informationen enthalten:

  • Name des Urhebers (oder Benutzername)
  • Titel des Werks
  • Lizenztyp (z. B. CC-BY 4.0)
  • Quelle/Link zum Originalwerk (sofern online verfügbar)

Für TikTok-Videos kannst du das folgendermaßen erfüllen:

  • Im Video selbst: Angabe am Ende oder eingeblendet während der Nutzung des Materials („Musik: XYZ von ABC, CC-BY 4.0“).
  • Im Beschreibungstext des Videos: „Musik/Fotos/Videos von [Autor], unter CC-BY 4.0 Lizenz – Quelle: [Link]“.


„Wichtig ist, dass diese Angabe eindeutig und für jeden nachvollziehbar erfolgt.“

 

Die Angabe sollte leicht sichtbar sein (z.B. nicht nur in Kommentaren versteckt).

 

Welche CC-Lizenzen eignen sich für TikTok?

Optimal geeignet sind:

  • CC-BY: Flexibelste Lizenz, solange du den Urheber korrekt angibst.
  • CC-BY-SA: Geeignet, aber du musst dein bearbeitetes Werk ebenfalls unter derselben Lizenz veröffentlichen.

Vorsicht bei:

  • CC-BY-NC: Nicht geeignet für kommerziell genutzte Accounts.
  • CC-BY-ND: Ungeeignet, wenn du Inhalte bearbeitest.
  • CC-BY-NC-ND: Sehr eingeschränkte Lizenz, nicht für kommerzielle Nutzung und Bearbeitungen geeignet.

Prüfe also stets genau, unter welcher Lizenz das Werk steht, bevor du es für deine TikTok-Videos verwendest, um urheberrechtliche Probleme zu vermeiden.

Hard Stuff?!

Keiner hat gesagt, dass es leicht wird – aber Business ist Business!

Wir beraten dich hierzu gern individuell und prüfen, welche Optionen in deinem Fall sicher sind.

 

Creative Features: Duetts, Stitches & Co. – rechtlich sicher nutzen

TikTok lebt von Interaktion – vor allem durch Features wie Duett, Stitch oder Remixes.

Diese Funktionen laden förmlich dazu ein, auf bestehende Inhalte anderer Creator:innen zu reagieren.

Doch Achtung:

Auch wenn TikTok diese Möglichkeiten technisch anbietet, entbinden sie dich nicht automatisch von urheberrechtlichen Pflichten.

Die zentrale Frage lautet:

Hat die Person, deren Inhalt du nutzt, dieser Verwendung zugestimmt?

TikTok erlaubt in den Privatsphäre-Einstellungen eine gezielte Freigabe oder Sperrung von Duett und Stitch. Respektiere diese Entscheidung unbedingt – eine Umgehung oder ein Reupload aus anderen Quellen (z. B. Bildschirmaufnahme) kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Was wir dir raten: Nutze Duett und Stitch nur bei Inhalten, bei denen diese Funktionen explizit freigegeben wurden! Auch bei Fair Use oder Meinungsäußerungen solltest du sorgfältig abwägen.

Im Zweifel prüfen wir gern vorab, ob deine kreative Antwort rechtlich zulässig ist.

 

TikTok Shop: Urheberrechtliche Risiken beim Verkaufen

Wenn du auf TikTok Produkte verkaufst – ob als Shop-Betreiber:in oder als Affiliate – gilt: Auch hier greift das Urheberrecht.

Viele nutzen Produktfotos, Herstellerbilder, Verpackungsdesigns oder Texte, die nicht selbst erstellt wurden. Ohne ausdrückliche Lizenz ist das ein Risiko.

Wichtig ist zudem das Markenrecht:

Verwendest du Logos, Namen oder Slogans von Herstellern, kann das nicht nur gegen das Urheberrecht, sondern auch gegen das Wettbewerbs- oder Markenrecht verstoßen.

Die Konsequenzen:

Abmahnungen durch Rechteinhaber:innen, Verkaufsverbote, Löschungen durch TikTok – oder im schlimmsten Fall Klagen.

Unser Tipp: Erstelle eigene Fotos, Texte und Clips für deine Produkte – oder nutze lizenzierte Inhalte mit ausdrücklicher Zustimmung. Wir unterstützen dich bei der rechtssicheren Gestaltung deines Shops und prüfen gern deine Materialien.

 

TikTok Ads & Sponsored Posts: Rechtliche Stolperfallen

Influencer-Marketing boomt – auch auf TikTok.

Aber Vorsicht:

Sponsored Posts und bezahlte Kooperationen unterliegen nicht nur Kennzeichnungspflichten, sondern auch urheber- und markenrechtlichen Anforderungen.

Gerade bei bezahlten Kampagnen werden oft Markennamen, Claims oder visuelle Elemente eingebunden.

„Doch darfst du diese wirklich verwenden?“

Die Antwort lautet: Nur mit ausdrücklicher Genehmigung oder im Rahmen einer rechtssicheren Vereinbarung.

Kennzeichnungspflicht nicht vergessen: Laut Gesetz und TikTok-Richtlinien musst du jede entgeltliche Kooperation transparent kennzeichnen – z. B. mit „Werbung“, „Anzeige“ oder TikToks eigenem Tool zur Offenlegung gewerblicher Inhalte. Verstöße können zu Abmahnungen durch Mitbewerber:innen oder Verbraucherzentralen führen.

Wichtige Infos dazu findest du hier:
Influencer Marketing: Werbekennzeichnung und Schleichwerbung vermeiden

Unser Rat: Lass jede Kooperation juristisch prüfen – insbesondere, wenn Markenelemente genutzt werden oder wenn du nicht sicher bist, ob die Musik- oder Bildrechte vollständig geklärt sind. Wir bieten dir eine schnelle und fundierte Prüfung deiner Kampagnen – damit du sorgenfrei posten kannst.

Influencer_Ringlicht

Risiken und Haftungsfragen für Creator:innen und Shop-Betreiber:innen

Ein häufiger Irrglaube unter Creator:innen ist, dass sie als Einzelpersonen kaum rechtlich belangt werden können.

Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Auch du als private:r Nutzer:in oder Kleinunternehmer:in haftest persönlich für Urheberrechtsverletzungen!

Typische Risiken sind:

  • Abmahnungen durch Rechtsanwält:innen im Auftrag von Rechteinhaber:innen,
  • Unterlassungserklärungen mit Vertragsstrafe,
  • Schadenersatzforderungen für entgangene Lizenzgebühren,
  • Kosten für gerichtliche Verfahren und Anwaltsgebühren.

Besonders gefährlich:

TikToks Wiederholungstäter:innen-Regel.

Wenn du mehrfach gegen das Urheberrecht verstößt, kann dein gesamtes Konto dauerhaft gesperrt werden – auch wenn du dich vorher in Unkenntnis gewähnt hast.

„Unwissenheit schützt nicht vor Strafe – das gilt auch im digitalen Raum.“

Weitere Infos hier:

Der ultimative Rechtsguide für Influencer*innen – (You Gotta ) Fight for Your Right

 

Schutz deiner eigenen Inhalte – deine Rechte als Creator:in

Natürlich willst du nicht nur fremde Rechte respektieren, sondern auch deine eigenen Werke schützen.

Als Urheber:in hast du automatisch Rechte an deinem Content – auch ohne Registrierung oder Anmeldung. Du entscheidest, wer dein Werk wie nutzen darf.

Doch um deine Rechte durchzusetzen, brauchst du Nachweise und juristische Unterstützung.

Was du tun kannst:

  • Verwende Urhebervermerke (z. B. © Dein Name + Jahr) in der Videobeschreibung.
  • Sichere Beweise für das Erstellungsdatum (z. B. Rohdateien, Metadaten, E-Mail-Archiv).
  • Melde Verstöße konsequent an TikTok oder lass sie anwaltlich abmahnen.

Wir unterstützen dich nicht nur beim Schutz deiner Rechte, sondern auch bei der Beweissicherung, der professionellen Kommunikation mit Plattformen und der Durchsetzung deiner Ansprüche – national und international.

Mehr Infos gibt’s hier:

Urheberrecht – Ein umfassender Überblick

 

Deine Marke, dein Name, deine Idee: Markenrecht für Influencer:innen

Neben dem Urheberrecht solltest du auch das Markenrecht im Blick haben.

Dein Künstler:innenname, dein Logo, dein Claim oder sogar deine einzigartige Produktidee – all das kann markenrechtlich geschützt werden.

Eine eingetragene Marke bringt dir exklusive Rechte und ermöglicht es dir, gegen Nachahmer:innen vorzugehen.

Das bringt dir eine Markenanmeldung:

  • Schutz deines Namens, Logos oder Claims,
  • Verteidigung gegen Kopien und Nachahmer:innen,
  • Stärkung deiner Position gegenüber Plattformen, Partner:innen und Werbekund:innen,
  • Möglichkeit, Lizenzen zu vergeben und deinen Markenwert aufzubauen.

Wir begleiten dich durch den gesamten Anmeldeprozess – von der Prüfung der Schutzfähigkeit über die Markenstrategie bis zur internationalen Registrierung. So wird aus deinem Namen eine rechtlich geschützte Marke mit echtem Business-Potenzial.

Weitere Infos dazu findest du auch hier:

Sicherheit für Influencer:innen: Künstlername eintragen lassen und als Marke schützen

 

Unsere Leistungen als spezialisierte Anwaltskanzlei

Wir verstehen die Welt von TikTok, Influencern und digitalem Handel.

Als erfahrene Kanzlei mit dem Fokus auch auf Urheberrecht, Markenrecht, Medienrecht und E-Commerce begleiten wir seit Jahren erfolgreich Creator:innen, Onlinehändler:innen und Agenturen.

Unsere Unterstützung ist individuell, praxisnah und persönlich – du erhältst bei uns keine 08/15-Beratung, sondern eine Strategie, die zu deinem Content, deinem Stil und deinen Zielen passt.

Was wir für dich konkret tun können:

  • Prüfung deiner Inhalte vor Veröffentlichung – z. B. Musik, Videos, Marken, Claims
  • Beratung bei Kooperationen, Sponsored Content oder Werbekampagnen
  • Unterstützung bei TikTok Shop und Markenauftritt
  • Abwehr und Reaktion bei Abmahnungen, Löschungen oder Sperrungen
  • Durchsetzung deiner Rechte bei Urheberrechts- oder Markenverletzungen
  • Begleitung von Markenanmeldungen, rechtssicheren Verträgen und Lizenzmodellen

Mehr Infos findest du hier:

Kooperationsvertrag für Influencer: Dein rechtlicher Schutz für erfolgreiches Sponsoring

Influencer: Beleidigungen, Lügen, Hasskommentare und Drohungen – Tipps vom Anwalt

Influencer:innen: Gewinnspiele auf Social Media – Rechtliche Fallstricke und Risiken

Influencer: starke Verträge schützen deine Karriere!

Impressumspflicht für Influencer: Was du wissen musst

Wir denken ganzheitlich – von der Idee bis zur rechtssicheren Umsetzung deines TikTok-Business. Dabei sind wir jederzeit für dich da, direkt erreichbar und klar verständlich – auf Wunsch auch mit fester Ansprechpartner:in.

 

Aus dem Nähkästchen geplaudert… Beispiele aus unserer Beratung

In unserer täglichen Praxis unterstützen wir Creator:innen aller Größen – von Microinfluencer:innen bis zu reichweitenstarken TikTok-Stars.

Hier ein kleiner (natürlich anonymisierter) Einblick in typische Fälle:

TikTok-Shop-Abmahnung wegen Produktfotos: Eine Creatorin hatte in ihrem Shop Bilder des Herstellers ohne Lizenz verwendet. Die Folge: eine Abmahnung mit Forderung über 2.000 €. Wir konnten die Forderung auf 500 € reduzieren und helfen ihr seitdem beim Aufbau eines rechtssicheren Contents mit eigenen Fotos.

Musiknutzung in Sponsored Reel: Ein mittlerweile ziemlich erfolgreicher Influencer nutzte einen bekannten Chart-Hit in einem bezahlten TikTok-Video. Es folgte eine urheberrechtliche Löschung und Vertragskündigung durch die Agentur. Wir konnten den Song lizensieren und das Vertrauen zur Agentur wiederherstellen – heute arbeitet er weiterhin erfolgreich mit großen Brands (naja, und auch mit uns).

Nachahmung des Creator-Namens und Designs: Ein:e Nachwuchs-Creator:in musste feststellen, dass eine andere Person den gleichen Namen, Look & Feel kopierte. Wir konnten erfolgreich und zeitnah eine einstweilige Verfügung gegen die Trittbrettfahrerin erwirken und gleichzeitig eine Markenanmeldung für den Originalnamen umsetzen.

Diese Beispiele zeigen: Es lohnt sich, frühzeitig in rechtliche Sicherheit zu investieren.

Wir helfen dir dabei – persönlich, lösungsorientiert und mit tiefem Verständnis für digitale Kreativität.

 

Warum rechtliche Absicherung auch dein Wachstum fördert

Vielleicht denkst du: „Ich bin doch noch klein, das betrifft mich (noch) nicht.“

Doch genau das Gegenteil ist der Fall:

„Gerade beim Aufbau deiner Reichweite solltest du deine Basis professionell absichern.“

Denn:

  • Rechtssicherheit schafft kreative Freiheit. Du kannst dich auf deinen Content konzentrieren, statt ständig Angst vor Abmahnungen zu haben.
  • Professionelles Auftreten stärkt dein Standing. Partner:innen, Brands und Plattformen vertrauen dir mehr, wenn du klar und sauber aufgestellt bist.
  • Du schützt dich vor Reputationsschäden. Öffentliche Rechtsstreitigkeiten oder gesperrte Accounts können deiner Karriere nachhaltig schaden.
  • Du entwickelst dich zur Marke. Mit professionellem Markenaufbau und rechtlichem Schutz positionierst du dich langfristig erfolgreich.
  • Anfängerfehler fallen dir später auf die Füße. Um so größer deine Reichweite und dein Erfolg werden umso größer wird die Schar deiner Neider! Biete Ihnen keine Angriffsfläche aus deinen „Anfangstagen“!

Deshalb unser Appell: Nimm das Thema Urheberrecht nicht auf die leichte Schulter.

Lass dich beraten, bevor etwas passiert – nicht erst danach. Wir sind gern an deiner Seite.

Ob Musikclip, Produktvideo oder Werbepost – als Creator:in bewegst du dich täglich in einem rechtlichen Spannungsfeld. Das Urheberrecht ist dabei kein lästiges Hindernis, sondern ein Schutzmechanismus für deine und fremde kreative Leistungen.

Wer es klug nutzt, sichert sich Freiheit, Respekt und Professionalität.

Mit der richtigen anwaltlichen Unterstützung kannst du nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern deine Inhalte, deine Marke und dein Business strategisch auf ein neues Level bringen.

Unsere Kanzlei steht dir dabei als kompetenter Partner zur Seite – mit Erfahrung, Klarheit und Herz für Kreativität.

Starte jetzt rechtssicher durch – mit unserer unverbindlichen und kostenlosen Erstberatung. Gemeinsam finden wir heraus, wie du dich am besten schützt und weiter wachsen kannst.

 

FAQs

Was passiert, wenn ich unwissentlich einen urheberrechtlich geschützten Song verwende?

Auch wenn du einen Song „versehentlich“ genutzt hast, kannst du für eine Urheberrechtsverletzung haftbar gemacht werden. Häufig erfolgt zunächst eine Löschung durch TikTok. Rechteinhaber:innen können dich zusätzlich abmahnen oder Schadensersatz verlangen. TikTok zählt solche Verstöße zudem im Rahmen der Wiederholungstäter:innen-Regel. Unser Rat: Lass deine Inhalte vor Veröffentlichung juristisch prüfen – gerade bei Werbung oder Shop-Videos.

Kann ich auch als kleinere:r Creator:in abgemahnt werden?

Ja. Die Reichweite spielt rechtlich keine Rolle. Rechteinhaber:innen können bereits bei wenigen Follower:innen gegen Urheberrechtsverletzungen vorgehen. Wir erleben regelmäßig, dass Microinfluencer:innen Ziel von Abmahnungen werden – gerade, wenn diese fremde Musik, Bilder oder Markennamen verwenden. Frühzeitige Beratung schützt dich vor unangenehmen Überraschungen.

Was tun bei falscher Urheberrechtsmeldung?

TikTok ermöglicht über den „Widerspruch“-Button in den Analyse-Tools direkten Einspruch. Wir unterstützen dich bei der Formulierung juristisch fundierter Gegenanträge, die deine Rechte nachhaltig durchsetzen.

Wie läuft eine Markenanmeldung ab und wie lange dauert das?

Wir prüfen zunächst, ob dein Name, Logo oder Claim schutzfähig ist. Dann erfolgt die Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) oder EUIPO (Europa). Nach der Eintragung hast du umfassende Rechte und kannst bei Verletzungen aktiv werden. Wir übernehmen den gesamten Prozess und beraten dich zur optimalen Markenstrategie.

Kann ich gegen TikTok selbst vorgehen, wenn meine Rechte verletzt wurden?

Ja, unter bestimmten Umständen. Wenn TikTok z. B. deine eigenen Inhalte unrechtmäßig löscht oder Dritte deine Rechte auf der Plattform verletzen und TikTok nicht reagiert, prüfen wir rechtliche Schritte – von interner Beschwerde über einstweilige Verfügung bis hin zur Klage. Als dein:e Anwält:in begleiten wir dich durch alle rechtlichen Schritte und vertreten deine Interessen konsequent.

Darf ich Memes oder Trends kopieren?

Memes genießen nur Schutz, wenn sie eine individuelle Schöpfungshöhe erreichen. Bei Trend-Challenges solltest du immer prüfen, ob der Originalcreator Nutzungsbedingungen formuliert hat. Wir helfen dir, rechtliche Grauzonen sicher zu navigieren.

Wie schütze ich meine Shop-Produkte vor Nachahmern?


Kombinierter Rechtschutz ist hier entscheidend:

  1. Geschmacksmusteranmeldung für Designs
  2. Markeneintragung charakteristischer Elemente
  3. Vertragliche Sicherung mit Produktionspartner:innen

Unsere Kanzlei entwickelt maßgeschneiderte Schutzpakete, die genau auf dein Geschäftsmodell abgestimmt sind.

Aktuelle Beiträge

Datenschutz in Schulen – Praxisleitfaden

Der Schutz personenbezogener Daten ist mehr als nur eine gesetzliche Pflicht – er ist Ausdruck von Verantwortung, Professionalität und Vertrauen. Gerade im sensiblen Umfeld von Bildungseinrichtungen sind Daten besonders schutzbedürftig. „Datenschutz ist Pflicht –...