TikTok Shop hat seit Ende Februar 2025 seine Türen für den deutschen Markt geöffnet und bietet Influencerinnen und Creatorinnen spannende neue Monetarisierungsmöglichkeiten.
Während die Plattform mit ihren rund 24 Millionen deutschen Nutzer*innen enormes Potenzial für deine Reichweite und deinen kommerziellen Erfolg bietet, solltest du die rechtlichen Herausforderungen nicht unterschätzen.
Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten rechtlichen Stolperfallen, zeigt dir Lösungsansätze und erklärt, wie professionelle Rechtsberatung dein TikTok-Business absichern kann.
Der TikTok Shop in Deutschland: Grundlagen und Funktionsweise
Der TikTok Shop ist eine E-Commerce-Funktion innerhalb der TikTok-Plattform, die es Influencerinnen ermöglicht, Produkte direkt über Videos und Livestreams zu vermarkten. In Deutschland wurde der offizielle Launch Anfang 2025 vollzogen, nachdem der Shop bereits in Ländern wie USA, Großbritannien und mehreren asiatischen Märkten erfolgreich war.
München wurde als Zentrale für das Deutschland-Geschäft ausgewählt, von wo aus bis zu 50 TikTok-Expertinnen den Markt betreuen.
Der zentrale Vorteil: Als Creatorin kannst du Produkte von Händlerinnen bewerben und durch direkte Kaufabschlüsse auf der Plattform Provisionen erhalten. TikTok selbst verkauft die Artikel nicht, sondern verdient durch Provisionen von Herstellern und Händlern.
Besonders beliebt sind Kategorien wie Fashion und Beauty-Produkte.
Wie funktioniert das Partnerprogramm für Influencer*innen?
Als TikTok Shop-Creatorin nimmst du am Partnerprogramm teil und bewirbst Produkte von TikTok Shop-Verkäuferinnen.
Dabei profitierst du von dem immensen Potenzial der Plattform – in Deutschland nutzen laut Unternehmensangaben mehr als 24 Millionen Menschen TikTok regelmäßig.
Der besondere Reiz liegt in der nahtlosen Integration von Content und Shopping-Erlebnis: Deine Follower können direkt über deine Videos und Livestreams Käufe abschließen.
Rechtliche Pflichten für Influencer*innen im TikTok Shop
Als Influencer*in unterliegst du beim Bewerben von Produkten im TikTok Shop verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen, die unbedingt eingehalten werden müssen, um teure Abmahnungen zu vermeiden.
Kennzeichnungspflichten und Werberecht
„Eine der häufigsten rechtlichen Stolperfallen ist die mangelnde Kennzeichnung von Werbung.“
Sobald du Produkte im TikTok Shop präsentierst und dafür eine Vergütung erhältst – sei es durch direkte Bezahlung oder durch Provisionen – musst du dies deutlich als Werbung kennzeichnen.
Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) und die Rechtsprechung sind hier eindeutig:
Die Werbekennzeichnung muss:
- Eindeutig als solche erkennbar sein
- Am Anfang des Videos/Inhalts platziert werden
- In deutscher Sprache erfolgen (Begriffe wie “Werbung” oder “Anzeige” statt englischer Begriffe wie “ad”)
- Auch in Livestreams kontinuierlich präsent sein
Beachte:
„Die bloße Verwendung von TikTok-eigenen Funktionen wie Shopping-Tags reicht für die gesetzlich vorgeschriebene Werbekennzeichnung nicht aus!“
Bei Verstößen drohen dir Abmahnungen mit Kosten im vierstelligen Bereich.
Weitere Infos findest du hier:
Influencer Marketing: Werbekennzeichnung und Schleichwerbung vermeiden
Datenschutzrechtliche Verpflichtungen
Als TikTok Shop-Creatorin bist du nicht nur den allgemeinen TikTok-Datenschutzrichtlinien unterworfen, sondern auch der speziellen “TikTok Shop-Datenschutzrichtlinie für Creatorinnen“.
Diese regelt, wie personenbezogene Daten im Zusammenhang mit deiner Teilnahme am Partnerprogramm verarbeitet werden.
Du solltest beachten, dass:
- Du für die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben (Datenschutz) bei eigenen Datenverarbeitungen verantwortlich bist
- Transparenz über die Datenerhebung gegenüber deiner Community herrschen muss
- Besondere Vorsicht bei der Verarbeitung von Daten Minderjähriger geboten ist
Vertragsrechtliche Aspekte und potenzielle Fallstricke
Der Einstieg in den TikTok Shop beginnt mit dem Akzeptieren verschiedener Vertragsbedingungen.
Viele Influencer*innen überspringen diese Schritte hastig, was später zu Problemen führen kann.
Hier gehen wir tiefer auf die wichtigsten vertragsrechtlichen Aspekte ein:
Influencer: starke Verträge schützen deine Karriere!
Die TikTok Shop Geschäftsbedingungen
Die Geschäftsbedingungen des TikTok Shops beinhalten wichtige Regelungen, die dein Geschäftsmodell direkt beeinflussen können. Besonders kritisch zu prüfen sind:
- Provisionsstrukturen und deren potenzielle Änderungen (TikTok behält sich das Recht vor, die Gebührenstruktur mit 30 Tagen Vorlaufzeit zu ändern)
- Anforderungen an die Content-Qualität und Werberichtlinien
- Gründe für potenzielle Accountsperrungen
- Regelungen zur Haftung bei Produktmängeln
- Vorgaben zur Zusammenarbeit mit Verkäufer*innen
Unsere Erfahrung mit zahlreichen Klient*innen zeigt:
„Die fehlende rechtliche Prüfung dieser Bedingungen kann später zu bösen Überraschungen führen, wenn beispielsweise Provisionsmodelle plötzlich geändert werden oder strengere Content-Richtlinien eingeführt werden.“
Verträge mit den Verkäufer*innen
Als Creatorin gehst du nicht nur ein Vertragsverhältnis mit TikTok ein, sondern indirekt auch mit den Verkäuferinnen, deren Produkte du bewirbst.
Hierbei ist zu beachten:
- Klare Vereinbarungen über Provisionen und Zahlungsmodalitäten
- Regelungen zu Produktretouren und deren Auswirkung auf deine Provision
- Verantwortlichkeiten bei Produktmängeln oder falschen Produktbeschreibungen
- Exklusivitätsklauseln, die dich möglicherweise einschränken können

Haftungsrisiken für Influencer*innen
Als Influencer*in stehst du mit deinem Namen und deiner Reputation für die beworbenen Produkte ein!
Dies birgt erhebliche Haftungsrisiken, die oft unterschätzt werden.
Haftung für beworbene Produkte
Du könntest unter Umständen für falsche Produktaussagen oder sogar für Produktmängel mitverantwortlich gemacht werden.
Dies gilt besonders, wenn:
Du eigene, übertriebene Produktversprechen machst, die über die Herstellerangaben hinausgehen!
Du wissentlich fehlerhafte oder gefährliche Produkte bewirbst!
Du den Eindruck erweckst, das Produkt persönlich geprüft zu haben!
Vorsicht:
„Die rechtliche Einordnung als “Influencerin” bedeutet, dass du unter Umständen strengeren Maßstäben unterliegst als Privatpersonen.“
Die Rechtsprechung entwickelt sich in diesem Bereich kontinuierlich weiter, und die Tendenz geht zu einer stärkeren Verantwortlichkeit von Influencerinnen.
Steuerrechtliche Aspekte
Ein häufig übersehenes Risiko betrifft die steuerrechtlichen Verpflichtungen. Deine Einnahmen aus dem TikTok Shop sind in der Regel steuerpflichtig.
Du solltest beachten:
Provisionseinnahmen müssen in der Steuererklärung angegeben werden.
Ab einem gewissen Umfang kann eine Gewerbeanmeldung erforderlich sein.
Rechnungsstellungspflichten gemäß deutschem Steuerrecht.
Unsere Mandant*innen berichten häufig von Unsicherheiten bei der steuerlichen Einordnung ihrer TikTok-Aktivitäten. Eine professionelle Beratung kann hier teure Fehler vermeiden.
Wie unsere Anwaltskanzlei dich unterstützen kann
Als erfahrene Anwaltskanzlei im Bereich Influencer-Recht, E-Commerce und Datenschutz bieten wir dir umfassende Unterstützung, um dein TikTok Shop-Business rechtssicher zu gestalten.
Unser Leistungsspektrum speziell für TikTok Shop Creator*innen
Wir unterstützen dich mit:
- Individueller Prüfung der TikTok Shop-AGB und Identifikation von Risikopunkten
- Erstellung rechtssicherer Werbekennzeichnungen für deine Videos und Livestreams
- Entwicklung maßgeschneiderter Vertragsvorlagen für Kooperationen mit Verkäufer*innen
- Beratung zu datenschutzrechtlichen Pflichten als Creator*in
- Abwehr von unberechtigten Abmahnungen
- Urheberrechtsschutz: wir unterstützen dich bei der Durchsetzung deiner Rechte
- Beratung zum Markenrecht zum Schutz deiner eigenen Marken und Ideen
- Unterstützung bei der Eintragung und Sicherung deines Künstlernamens
- Rechtliche Unterstützung bei Beleidigungen, Hasskommentaren und Rufschädigung
- Unterstützung bei Gewinnspielen, Werbemaßnahmen und weiterer Geschäftsentwicklung
Anders als viele andere Kanzleien verfügen wir über jahrelange Praxis mit zahlreichen erfolgreichen Influencerinnen, Online-Händlerinnen und Agenturen.
„Wir verstehen nicht nur die rechtlichen Aspekte, sondern auch die geschäftlichen Realitäten der Creator Economy.“
Deine Vorteile einer rechtssicheren TikTok Shop-Nutzung
Mit professioneller rechtlicher Begleitung kannst du:
Teure Abmahnungen vermeiden, die schnell vierstellige Beträge erreichen können.
Deine Reputation durch rechtssicheres Auftreten nachhaltig schützen.
Langfristige Geschäftsbeziehungen mit Verkäufer*innen auf solide vertragliche Basis stellen.
Mehr Verhandlungssicherheit bei der Aushandlung von Provisionen erlangen.
Im Streitfall rechtlich abgesichert sein.
Seit vielen Jahren unterstützen wir erfolgreich unsere Mandantinnen im Bereich Compliance, Sicherheit und Datenschutz.
Wir sehen uns nicht nur als rechtliche Beraterinnen, sondern als persönliche Anwält*innen, die dein Business langfristig begleiten und absichern.

FAQ: Häufige rechtliche Fragen zum TikTok Shop
Muss ich alle TikTok Shop-Inhalte als Werbung kennzeichnen?
Ja, wenn du für das Bewerben der Produkte eine Vergütung oder Provision erhältst, musst du diese Inhalte grundsätzlich als Werbung kennzeichnen. Die Kennzeichnung sollte am Anfang des Videos und deutlich erkennbar sein. Verwende klare Begriffe wie “Werbung” oder “Anzeige”, um Missverständnisse zu vermeiden. TikTok-eigene Funktionen wie Shopping-Tags allein reichen nicht aus, um die gesetzlich vorgeschriebene Werbekennzeichnung zu erfüllen.
Weitere Infos findest du hier:
Influencer Marketing: Werbekennzeichnung und Schleichwerbung vermeiden
Welche Produkte darf ich als Creator*in im TikTok Shop nicht bewerben?
Es gibt zahlreiche Produktkategorien mit Einschränkungen oder Verboten. Dazu gehören unter anderem Alkohol, Tabakwaren, verschreibungspflichtige Medikamente, Glücksspiel und Finanzprodukte. Die vollständige Liste findest du in den TikTok Shop-Richtlinien. Bevor du ein Produkt bewirbst, solltest du dich über die aktuellen Richtlinien informieren, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Wer haftet, wenn ein Kunde ein mangelhaftes Produkt erhält, das ich beworben habe?
Primär haftet der Verkäufer gegenüber dem Kunden. Du könntest jedoch unter Umständen mitverantwortlich gemacht werden, wenn du falsche Produktaussagen getroffen oder eigene Garantien gegeben hast. Es ist wichtig, dass du dich auf die Informationen des Herstellers verlässt und keine zusätzlichen Versprechen machst, die über die Herstellerangaben hinausgehen.
Kann ich parallel auf anderen Plattformen ähnliche Produkte bewerben?
Das hängt von den konkreten Vereinbarungen mit den Verkäuferinnen und den TikTok Shop-Bedingungen ab. Exklusivitätsklauseln sollten besonders kritisch geprüft werden. Wenn du Verträge mit Verkäuferinnen hast, die Exklusivität fordern, könntest du durch parallele Bewerbungen auf anderen Plattformen gegen diese Verträge verstoßen. Exklusivitätsklauseln können beispielsweise in deinen Kooperationsvereinbarungen oder Verträgen mit deinen Auftraggebern oder Partnern enthalten sein.
Weitere Infos findest du hier:
Kooperationsvertrag für Influencer: Dein rechtlicher Schutz für erfolgreiches Sponsoring
Wie wird meine Provision versteuert?
Provisionen aus dem TikTok Shop sind in der Regel als Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit oder Gewerbebetrieb zu versteuern. Die genaue steuerliche Einordnung hängt von deiner individuellen Situation ab. Wenn du regelmäßig Provisionen erhältst, solltest du eine Gewerbeanmeldung in Betracht ziehen und dich von deinem Steuerberater beraten lassen.
Was passiert, wenn TikTok die Provisionen oder Bedingungen ändert?
Laut den AGB des TikTok Shops können Gebühren mit einer Vorlauffrist von 30 Tagen geändert werden. Eine rechtliche Prüfung und Vorsorge für solche Fälle ist daher empfehlenswert. Du solltest regelmäßig die AGB überprüfen und dich über mögliche Änderungen informieren, um rechtzeitig auf Anpassungen reagieren zu können.
Muss ich eine spezielle Datenschutzerklärung für meine TikTok Shop-Aktivitäten haben?
Als Creator*in solltest du deine bestehende Datenschutzerklärung um Aspekte der TikTok Shop-Aktivitäten erweitern, besonders wenn du selbst personenbezogene Daten im Rahmen deiner Tätigkeiten verarbeitest. Stelle sicher, dass du transparent über die Datenerhebung und -verarbeitung informierst und die DSGVO-Vorgaben einhältst. Für DSGVO-Verstöße haftest du grundsätzlich mit deinem Privatvermögen. Neben den datenschutzrechtlichen Vorgaben musst du auch die Impressumspflichten einhalten.
Weitere Infos findest du hier:
Wie kann ich mich gegen unberechtigte Abmahnungen schützen?
Um dich gegen unberechtigte Abmahnungen zu schützen, solltest du sicherstellen, dass du alle rechtlichen Anforderungen erfüllst, insbesondere die Kennzeichnung von Werbung und die Einhaltung der Datenschutzvorschriften. Eine rechtliche Beratung kann dir helfen, potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und abzuwehren. Wenn du eine Abmahnung erhalten hast, ist es wichtig sehr schnell und auch richtig (!) zu reagieren. Schalte hierfür immer sofort deinen Anwalt ein.
Welche rechtlichen Risiken bestehen bei der Zusammenarbeit mit Verkäufer*innen?
Bei der Zusammenarbeit mit Verkäufer*innen bestehen Risiken durch unklare Vertragsbedingungen oder unzureichende Regelungen zu Provisionen, Produktretouren und Haftung. Es ist wichtig, klare Verträge zu schließen, die alle relevanten Aspekte abdecken, um Missverständnisse und rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Weitere Infos findest du hier:
Wie kann ich sicherstellen, dass meine TikTok Shop-Aktivitäten rechtssicher sind?
Um sicherzustellen, dass deine TikTok Shop-Aktivitäten rechtssicher sind, solltest du regelmäßig rechtliche Beratung in Anspruch nehmen. Deine Influencer-Tätigkeit ist auf dieser Ebene kein Hobby mehr, sondern ein knallhartes Business! Dein Anwalt kann dir helfen, die AGB des TikTok Shops zu prüfen, Werbekennzeichnungen rechtssicher zu gestalten und Verträge mit Verkäufer*innen zu überprüfen. Zudem solltest du dich über aktuelle rechtliche Entwicklungen informieren lassen, um auf Veränderungen schnell reagieren zu können.
Welche Rolle spielt die DSGVO bei der Nutzung des TikTok Shops?
Die DSGVO spielt eine wichtige Rolle, wenn du im Rahmen deiner TikTok Shop-Aktivitäten personenbezogene Daten verarbeitest. Du musst sicherstellen, dass du transparent über die Datenerhebung informierst und die Vorgaben der DSGVO einhältst. Dies umfasst auch die Einholung von Einwilligungen, wenn erforderlich, und die Sicherstellung der Datenintegrität.
Kann ich als Influencer*in auch für die Inhalte anderer Nutzer haften?
In der Regel haftest du nur für deine eigenen Inhalte. Allerdings könntest du in Ausnahmefällen mitverantwortlich gemacht werden, wenn du beispielsweise Inhalte anderer Nutzer teilst oder verbreitest, die rechtswidrig sind. Es ist wichtig, dass du dich über die Inhalte informierst, die du teilst, und sicherstellst, dass sie rechtlich unbedenklich sind.
Wie kann ich mich als Influencer*in gegen Verleumdung oder Beleidigung schützen?
Um dich als Influencer*in gegen Verleumdung oder Beleidigung zu schützen, solltest du sicherstellen, dass du keine unwahren oder beleidigenden Aussagen über andere Personen oder Unternehmen machst. Eine rechtliche Beratung kann dir helfen, potenzielle Risiken zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um deine Reputation zu schützen.
Weitere Infos findest du hier:
Influencer: Beleidigungen, Lügen, Hasskommentare und Drohungen – Tipps vom Anwalt
Welche Auswirkungen hat der TikTok Shop auf meine Steuerpflichten?
Der TikTok Shop kann deine Steuerpflichten beeinflussen, insbesondere wenn du regelmäßig Provisionen erhältst. Du solltest dich von einem Steuerberater beraten lassen, um sicherzustellen, dass du alle steuerlichen Verpflichtungen erfüllst. Dies kann auch die Anmeldung eines Gewerbes oder die Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen umfassen.
Wie kann ich sicherstellen, dass meine Verträge mit Verkäufer*innen rechtssicher sind?
Um sicherzustellen, dass deine Verträge mit Verkäufer*innen rechtssicher sind, solltest du diese von einem Anwalt prüfen lassen. Ein Anwalt kann dir helfen, klare und umfassende Verträge zu schließen, die alle relevanten Aspekte abdecken, wie Provisionen, Haftung und Kündigungsbedingungen. Zudem solltest du sicherstellen, dass du alle Verträge schriftlich festhältst.
Wenn du weitere Fragen hast oder individuelle rechtliche Beratung benötigst, zögere nicht, uns zu kontaktieren!
Auch spannend zum Thema:
Der TikTok Shop startet: Was musst du rechtlich beachten?
Der neue TikTok Shop startet: Was du als Influencer:in rechtlich beachten musst
Der ultimative Rechtsguide für Influencer*innen – (You Gotta ) Fight for Your Right
Influencer Marketing: Werbekennzeichnung und Schleichwerbung vermeiden
Urheberrecht – Ein umfassender Überblick
Sicherheit für Influencer:innen: Künstlername eintragen lassen und als Marke schützen
Kooperationsvertrag für Influencer: Dein rechtlicher Schutz für erfolgreiches Sponsoring
Influencer: Beleidigungen, Lügen, Hasskommentare und Drohungen – Tipps vom Anwalt
Influencer:innen: Gewinnspiele auf Social Media – Rechtliche Fallstricke und Risiken
Influencer: starke Verträge schützen deine Karriere!
Impressumspflicht für Influencer: Was du wissen musst
Mein Anwalt – externe Rechtsabteilung zur Außendarstellung für Einzelunternehmer
Influencer und Recht: So schützt dich dein Anwalt vor Haftung und Ärger
Warum Influencer einen Anwalt brauchen: Dein Schutz vor rechtlichen Risiken und Haftungsfallen
Influencer und juristische Stolperfallen: So vermeiden Sie rechtliche Probleme
Influencer-Marketing: Potenziale, Herausforderungen und rechtliche Aspekte
Anzeige bekommen – Was nun? Ihr Anwalt hilft!
Extern: TikTok Shop-Richtlinien
Extern: AGB des TikTok Shops
Wir stehen dir als deine persönliche Anwältinnen zur Seite, um dein TikTok Shop-Business rechtssicher zu gestalten und deine Reputation zu schützen.
Kontaktiere uns für eine individuelle Erstberatung und erfahre, wie wir gemeinsam dein Influencer-Geschäft rechtssicher aufstellen können.