#

zur Blogübersicht

IT- und Internetrecht: So schützen wir Ihr Unternehmen in der digitalen Welt

März 25, 2025

Internetrecht

Als Entscheider in einem Unternehmen stehen Sie täglich vor der Herausforderung, technologische Innovationen mit rechtlichen Rahmenbedingungen in Einklang zu bringen.

Ob Softwarelizenzen, Cloud-Dienste oder der Betrieb eines Online-Shops – die digitale Transformation bringt komplexe Rechtsfragen mit sich, die Ihr Geschäftsmodell nachhaltig beeinflussen können.

Unsere Anwaltskanzlei begleitet Sie seit rund zwei Jahrzehnten mit maßgeschneiderten Lösungen im IT- und Internetrecht.

Unsere juristische Beratung im IT- und Internetrecht ist praxisnah, pragmatisch, wirtschaftlich orientiert und stets auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung. Wir verstehen uns nicht nur als klassische Rechtsberater, sondern als strategische Partner für Entscheider, Geschäftsführer und IT-Verantwortliche.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Risiken lauern und wie wir Sie dabei unterstützen, Compliance, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten.

 

Rechtssicherheit für Ihre Softwarelizenzen

Software ist das Rückgrat der digitalen Wertschöpfungskette – doch bereits kleine Fehler in Lizenzverträgen oder fehlende Softwarepflegeverträge können zu kostspieligen Streitigkeiten führen.

Ein typisches Problem liegt in unklaren Vertragsformulierungen: Wann genau gilt eine Software als „fehlerfrei“? Welche Updates sind im Preis inbegriffen? Ohne präzise Definitionen entstehen Interpretationsspielräume, die im Streitfall zu Lieferverzögerungen, Funktionsmängeln oder sogar Betriebsstillständen führen können.

Haben Sie für alle Ihre Kernprozesse „wasserdichte“ Softwarepflegeverträge abgeschlossen? Wie schnell muss Ihr Anbieter bei Ausfällen reagieren? Sind Updates garantiert und inklusive? Reagiert Ihr Anbieter proaktiv auf neue Rechtsprechung? 

Softwarepflegevertrag: Bedeutung, Rechtsgrundlagen und alles Wissenswerte

Die Vielfalt an Lizenzmodellen – ob On-Premise, SaaS, Open Source oder proprietäre Lösungen – führt häufig zu rechtlichen Unsicherheiten. Hinzu kommen dynamische Lizenzbedingungen, automatische Verlängerungen oder internationale Lizenzvergabe durch US-amerikanische oder asiatische Anbieter.

„Schützen Sie Ihre Kernprozesse und den reibungslosen Ablauf in Ihrem Unternehmen!“

Hier setzt unsere Expertise an. Wir analysieren Ihre bestehenden Verträge auf Schwachstellen und gestalten individuelle Lizenzvereinbarungen, die Ihre Interessen klar formulieren. Ein Schwerpunkt liegt auch auf Open-Source-Lizenzen: Viele Unternehmen unterschätzen die Compliance-Anforderungen bei der Nutzung von Open-Source-Software. Wir prüfen, ob Ihre Entwicklungsprozesse Lizenzbedingungen einhalten, und verhindern so Abmahnungen wegen unbeabsichtigter Verstöße gegen die GPL oder MIT-Lizenz.

Unsere Kanzlei analysiert Ihre bestehende Softwarelandschaft und Lizenzstruktur umfassend und zukunftsgerichtet. Wir prüfen Ihre Lizenzvereinbarungen nicht nur auf rechtliche Fallstricke, sondern auch auf wirtschaftliche Optimierungspotenziale – etwa durch Konsolidierung von Lizenzen, Wahl effizienterer Lizenzmodelle oder Verhandlung von Rabatten bei Volumenverträgen. In Verhandlungen mit Softwareanbietern – ob Microsoft, SAP oder kleinere und spezialisierte Anbieter – vertreten wir Ihre Interessen entschlossen und lösungsorientiert.

Unklare oder unvollständige Lizenzverträge, nicht lizenzkonforme Nutzung oder unentdeckte Open-Source-Komponenten können schnell zu Compliance-Verstößen oder Audits führen. Im Streitfall vertreten wir Sie sowohl außergerichtlich als auch vor Gericht.

 

Cloud-Dienste: Chancen nutzen, Risiken minimieren

Cloud-Technologien ermöglichen Agilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz – gleichzeitig stellen sie Unternehmen vor neue rechtliche Herausforderungen. So entschied etwa das Verwaltungsgericht Wiesbaden 2023, dass eine öffentliche Stelle ihre Daten nicht auf US-amerikanischen Servern speichern dürfe, da dies nicht den Anforderungen der DSGVO entspreche. Auch bei Unternehmenslösungen sind ähnliche Konflikte möglich, etwa wenn personenbezogene Daten grenzüberschreitend verarbeitet werden oder Anbieter keine ausreichenden Sicherheitsgarantien bieten.

Die Nutzung von Cloud-Diensten bietet Ihnen also Skalierbarkeit – doch sie birgt rechtliche Fallstricke, insbesondere bei internationalen Datentransfers. Entscheidend ist die Einhaltung der DSGVO: Wenn Ihr Cloud-Anbieter Daten in Drittstaaten verarbeitet, müssen Sie sicherstellen, dass angemessene Schutzmechanismen wie Standardvertragsklauseln oder Binding Corporate Rules vorliegen.

Besondere Herausforderungen bestehen aktuell durch die wirtschaftsrechtlichen Entwicklungen in Zusammenarbeit mit US-Amerikanischen Anbietern.

Hier gehen wir auf die aktuellen Entwicklungen und Szenarien ein:

Transatlantischer Datenschutz unter Trump 2.0: Mögliche Auswirkungen auf EU-US-Datentransfers

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl zertifizierter Anbieter und gestalten Auftragsverarbeitungsverträge (AVV), die alle DSGVO-Anforderungen abdecken.

Was gerne übersehen wird: Auch Backup-Lösungen und Subunternehmer des Cloud-Providers müssen im Vertrag berücksichtigt werden.

Unsere Expertise im Bereich Cloud-Recht umfasst:

  • Due-Diligence-Prüfungen bei der Anbieterwahl
  • Vertragsgestaltung mit Fokus auf Datenschutz, Verfügbarkeit, SLAs und Exit-Strategien
  • Begleitung von Cloud-Migrationen unter rechtlichen Gesichtspunkten
  • Klare Regelungen zur Datenlokalisierung
  • Response-Pflichten bei Sicherheitsvorfällen
  • Sanktionsmechanismen bei Nichteinhaltung von Service-Level-Agreements (SLAs)

Wir helfen Ihnen, regulatorische Anforderungen wie die DSGVO, das TDDDG sowie branchenspezifische Vorgaben (z. B. ISO 27001, BSI-Grundschutz, KRITIS-Verordnung) in Ihre Cloud-Strategie zu integrieren. Dabei berücksichtigen wir auch internationale Aspekte, etwa bei US-amerikanischen Anbietern im Hinblick auf den CLOUD Act.

 

Online-Shops & E-Commerce: Alles rechtssicher im Blick

Der digitale Handel boomt – gleichzeitig steigen die rechtlichen Anforderungen im E-Commerce kontinuierlich. Ob B2C-Online-Shop, Plattformgeschäftsmodell oder Marktplatzanbindung:

„Jede E-Commerce-Lösung bringt spezifische rechtliche Fragestellungen mit sich.“

Unsere anwaltliche Unterstützung umfasst:

  • Erstellung rechtssicherer AGB, Widerrufsbelehrungen und Datenschutzerklärungen

AGB und Widerrufsbelehrung: Über 40% aller Abmahnungen im E-Commerce resultieren aus fehlerhaften Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Wir erstellen AGBs, die nicht nur das Fernabsatzgesetz (FAGG) berücksichtigen, sondern auch branchenspezifische Besonderheiten – etwa bei digitalen Inhalten oder Abonnementmodellen.

  • Konzeption DSGVO-konformer Cookie-Banner und Tracking-Mechanismen

Die aktuelle Rechtsprechung des EuGH verlangt eine aktive Einwilligung vor dem Setzen nicht-essentieller Cookies. Wir optimieren Ihre Cookie-Einstellungen und integrieren datenschutzkonforme Analyse-Tools.

  • Prüfung internationaler Verkaufsprozesse
  • Payment Compliance: Unterschiedliche Zahlungsmethoden bringen unterschiedliche Haftungsrisiken mit sich. Für Klarna-Verträge gelten andere Transparenzpflichten als bei Kreditkartenzahlungen.
  • Beratung zur Einhaltung der Omnibus-Richtlinie und Verbraucherrechte
  • Webseitenauditierung und Erstellung aller notwendigen rechtstexte

Wir wissen aus der Praxis: Eine kleine rechtliche Nachlässigkeit im Online-Handel kann zu teuren Abmahnungen oder Umsatzeinbußen führen.

Deshalb gestalten wir Ihre E-Commerce-Aktivitäten von Anfang an rechtssicher und compliance-konform.

ecommerce

Compliance und Datenschutz: Proaktive Risikosteuerung

Die DSGVO verlangt einen ganzheitlichen Ansatz: Von der Datenflussanalyse bis zum Notfallmanagement bei Datenschutzverletzungen. Unsere Mandanten profitieren von einem Vier-Säulen-Modell:

  1. Gap-Analyse: Wir identifizieren Schwachstellen in Ihren Prozessen – etwa bei der Auftragsverarbeitung oder Mitarbeitersensibilisierung.
  2. Technische Umsetzung: Zusammen mit IT-Experten implementieren wir Verschlüsselungsstandards und Zugriffskontrollen.
  3. Dokumentation: Wir erstellen die vom Gesetzgeber geforderten Verfahrensverzeichnisse und Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA) gemäß Art. 35 DSGVO.
  4. Schulungen: Interaktive Schulungen, Sensibilisierungen und Workshops bereiten Ihre Mitarbeiter auf Phishing-Angriffe und Social-Engineering-Risiken vor.

 

Vertrauen durch Erfahrung und Spezialisierung

Seit über 15 Jahren begleiten wir als Kanzlei Unternehmen verschiedenster Branchen im Compliance-, Vertrags-, Datenschutz-, IT- und Internetrecht durch die digitale Transformation. Unsere Mandanten kommen aus Industrie, Handel, Softwareentwicklung, Finanzdienstleistung und vielen anderen Bereichen.

Dabei verbinden wir juristische Expertise mit tiefem technologischem Verständnis und wirtschaftlichem Hintergrund. Unser interdisziplinäres Know-how erlaubt es uns, auch komplexe Sachverhalte verständlich aufzubereiten und praxisnahe und somit tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Viele Unternehmen schätzen unsere strukturierte Vorgehensweise und die enge persönliche Betreuung.

“Die Kanzlei Wetzel hat uns nicht nur juristisch beraten, sondern aktiv dazu beigetragen, unsere digitale Strategie rechtlich abzusichern.”

Neben dem IT- und Internetrecht sind wir auch stark im Bereich Datenschutz, Compliance-Management, Vertragsrecht und IT-Sicherheitsrecht aufgestellt.

Wir helfen Ihnen, Ihre interne Governance zu stärken und rechtliche Risiken systematisch zu minimieren. Vertrauen Sie auf ein erfahrenes Team, das proaktiv (mit) denkt und mit Ihnen gemeinsam die digitale Zukunft gestaltet.

 

Ihr rechtlicher Partner im digitalen Wandel

Ob es um die Einführung neuer Technologien, die rechtliche Prüfung internationaler Verträge oder die datenschutzkonforme Gestaltung digitaler Prozesse geht – wir begleiten Sie mit Weitblick und Expertise.

Unsere Kanzlei steht Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite und sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen rechtlich abgesichert und zukunftsfähig bleibt.

Möchten Sie mehr erfahren? Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch – wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. 

 

Häufige Fragen (FAQs)

Was kostet eine Überprüfung unserer Softwareverträge?

Wir bieten individuelle Pakete – von der Stichprobenanalyse bis zum Full-Scale-Audit. In 80% der Fälle identifizieren wir Einsparpotenziale, die unsere Honorarkosten übersteigen.

Was umfasst das IT- und Internetrecht konkret?

Es bezieht sich auf alle rechtlichen Fragestellungen rund um Informationstechnologie, Software, Datenverarbeitung, Cloud-Lösungen, E-Commerce und Internetplattformen.

Warum ist eine rechtliche Beratung bei Softwarelizenzen wichtig?

Fehlerhafte oder unklare Lizenzvereinbarungen können zu erheblichen Kosten und Rechtsstreitigkeiten führen. Eine präventive Prüfung sichert Ihre Position.

Wie lange dauert die Erstellung DSGVO-konformer AGB?

Standardprozesse benötigen 5-7 Werktage. Bei Eilbedarf stellen wir Notlösungen innerhalb von 48 Stunden bereit.

Ist meine Cloud-Nutzung DSGVO-konform?

Das hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. von der Art der Daten, dem Speicherort und den vertraglichen Regelungen mit dem Anbieter. Wir helfen Ihnen bei der Bewertung und Anpassung.

Wie kann ich meinen Online-Shop rechtssicher gestalten?

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von AGB, Datenschutzrichtlinien, Widerrufsbelehrungen sowie bei der rechtssicheren Gestaltung von Bestell- und Zahlungsprozessen.

Bieten Sie auch langfristige rechtliche Betreuung an?

Ja. Viele unserer Mandanten betreuen wir dauerhaft beratend oder als externe Rechtsabteilung in auch allen digitalen und IT-rechtlichen Fragestellungen.

Aktuelle Beiträge

Der TikTok Shop startet: Was musst du rechtlich beachten?

Der TikTok Shop ist da – und mit ihm eine spannende neue Möglichkeit für Influencer:innen und Content-Creator, ihre Reichweite direkt in Umsatz zu verwandeln. Über TikTok können Nutzer:innen in Deutschland jetzt unmittelbar in Videos und Livestreams Produkte kaufen,...

Cannabis Social Clubs (CSC): Ärger mit dem Finanzamt vermeiden!

Die Gründung und der Betrieb von Cannabis Social Clubs (CSCs) in Deutschland bieten die Möglichkeit, Cannabis gemeinschaftlich und legal anzubauen. Doch dieser Weg ist mit zahlreichen rechtlichen Herausforderungen verbunden, die es zu meistern gilt. Neben der...