#

zur Blogübersicht

Der TikTok Shop startet: Was musst du rechtlich beachten?

März 28, 2025

TikTok

Der TikTok Shop ist da – und mit ihm eine spannende neue Möglichkeit für Influencer:innen und Content-Creator, ihre Reichweite direkt in Umsatz zu verwandeln.

Über TikTok können Nutzer:innen in Deutschland jetzt unmittelbar in Videos und Livestreams Produkte kaufen, ohne die App zu verlassen.

Für dich als Creator bietet das enorme Chancen: TikTok erreicht weltweit rund 1,5 Milliarden Menschen, in Deutschland nutzen über 24 Millionen die Plattform regelmäßig​ – eine gewaltige potenzielle Kundschaft!

Aber aufgepasst:

„Wo verkauft wird, gelten auch rechtliche Spielregeln.“

Bevor du deinen eigenen TikTok Shop eröffnest, musst du dich um wichtige rechtliche Aspekte kümmern – von Verbraucherrechten über Werbekennzeichnung bis zu Datenschutz.

In diesem Blogartikel erkläre ich dir Schritt für Schritt, was du rechtlich beachten musst, damit dein TikTok Shop nicht zur Falle wird. Du erfährst, welche Pflichten du als Verkäufer:in hast, welche Risiken drohen und wie du dich am besten absicherst.

Los geht’s – für einen rechtssicheren Start im TikTok Shop!

TikTok Shop als neuer Vertriebskanal für Creator:innen

TikTok hat seine E-Commerce-Funktion nun auch in Deutschland gestartet, nachdem sie in Ländern wie den USA und UK bereits erfolgreich läuft​.

Das Konzept: Du kannst Produkte direkt in deinen TikTok-Videos oder Livestreams präsentieren und verkaufen. Interessierte Follower klicken einfach im Video auf das Produkt und schließen den Kauf sofort in der App ab​.

TikTok selbst tritt nicht als Verkäufer auf, sondern stellt nur die Plattform – Einnahmen erzielt TikTok über eine Verkaufsprovision von aktuell rund 5%​ auf jeden Kauf.

Um den TikTok Shop nutzen zu können, musst du allerdings ein paar Voraussetzungen erfüllen.

Zum einen benötigst du ein TikTok-Konto und ein echtes Gewerbe, über das du verkaufst​.

Außerdem darfst du nur als volljährige Person teilnehmen und brauchst eine gewisse Reichweite – laut TikTok sind derzeit mindestens 5.000 Follower nötig, um als Seller loslegen zu dürfen​.

Neue Verkäufer:innen durchlaufen in den ersten 60 Tagen eine Probezeit mit eingeschränkten Shop-Funktionen und begrenzter Bestellmenge pro Tag​. In dieser Zeit musst du mindestens 150 Bestellungen abwickeln und einen guten Service bieten (wenig Stornierungen, pünktliche Lieferung etc.), damit dein Shop uneingeschränkt weiterlaufen darf​.

Du siehst: TikTok möchte Qualität und Sicherheit gewährleisten – und das solltest auch du tun. Für dich als Creator:in bedeutet der Einstieg in den Verkauf, dass du nun rechtlich als Händler:in agierst. Damit kommen eine Menge Pflichten auf dich zu. Welche das sind, schauen wir uns jetzt an.

 

Verbraucherrecht: Was du deinen Kund:innen bieten musst

Auch beim Shopping in TikTok gelten die gleichen Verbraucherschutz-Regeln wie in jedem Online-Shop​.

Das Wichtigste ist das Widerrufsrecht: Käufer:innen können grundsätzlich jeden Kaufvertrag innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen widerrufen​.

Du bist verpflichtet, auf dieses 14-tägige Rückgaberecht deutlich hinzuweisen und den Widerruf abzuwickeln, also z.B. bereits gezahlte Beträge zu erstatten. Erfüllst du die Informationspflicht zum Widerruf nicht korrekt, verlängert sich das Rücktrittsrecht sogar – im schlimmsten Fall auf über ein Jahr​.

Neben dem Widerruf musst du alle wesentlichen Vertragsinformationen klar und verständlich vor Vertragsschluss mitteilen​.

Dazu gehören insbesondere der Gesamtpreis inkl. Steuern und Versandkosten, die Produktbeschreibung, Zahlungs- und Lieferbedingungen sowie deine Identität und Anschrift als Verkäufer.

Diese Transparenz ist entscheidend für das Vertrauen der Käufer und rechtlich zwingend. Achte darauf, dass z.B. in deinem TikTok Shop-Profil oder den Produktdetails alle nötigen Angaben leicht zu finden sind.

Weiterhin hast du Gewährleistungspflichten. Wenn ein Produkt mangelhaft ist, können Kund:innen innerhalb von 2 Jahren gesetzliche Gewährleistungsrechte geltend machen​.

In der Praxis heißt das:

Du musst defekte Ware reparieren oder ersetzen, und falls das nicht möglich ist, den Preis mindern oder den Vertrag rückabwickeln.

Diese Mängelhaftung kannst du nicht ausschließen, wenn du an Verbraucher verkaufst. Stelle also sicher, dass die von dir angebotenen Produkte den versprochenen Eigenschaften entsprechen und überprüfe sie auf Qualität.

Kurz gesagt:

Als TikTok-Shop-Betreiber:in bist du rechtlich ein*e Händler:in und musst alle Verbraucherschutzgesetze einhalten – vom Widerrufsrecht über Informationspflichten bis zur Gewährleistung.

TikTok stellt zwar die Plattform bereit, doch die Verantwortung für die Einhaltung der Gesetze liegt bei dir​.

 

Wettbewerbsrecht: Werbung richtig kennzeichnen

„In der Social-Media-Welt ist Transparenz das A und O.“

Sobald du auf TikTok kommerzielle Inhalte postest – sei es für eigene Produkte oder für Kooperationen – musst du das deutlich als Werbung kenntlich machen​.

Achte darauf, Beiträge mit Begriffen wie “Werbung” oder “Anzeige” zu markieren, idealerweise gut sichtbar am Anfang der Beschreibung. Selbst wenn du “nur” dein eigenes Produkt in die Kamera hältst, bist du juristisch gesehen in dem Moment Werbende*r und darfst den Werbecharakter nicht verschleiern.

Ansonsten begehst du unzulässige Schleichwerbung und riskierst eine Abmahnung​.

Mehr zum Thema Werbekennzeichnung findest du hier:

Influencer Marketing: Werbekennzeichnung und Schleichwerbung vermeiden

Halte dich auch sonst an die Regeln des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Das bedeutet zum Beispiel, dass du keine irreführenden Angaben machen darfst – weder über Eigenschaften deines Produkts noch über dessen Verfügbarkeit oder Preis.

Versprich nichts, was du nicht halten kannst.

Außerdem solltest du fremde Marken oder urheberrechtlich geschütztes Material nicht einfach benutzen, um für dich Werbung zu machen. Die Verwendung fremder Logos oder Markennamen ohne Erlaubnis kann teure Abmahnungen wegen Markenrechtsverletzung nach sich ziehen​.

Prüfe deine TikTok-Inhalte immer mit dem “rechtlichen Blick”:

Ist klar erkennbar, dass es sich um Werbung/Verkauf handelt? Sind alle Aussagen wahr und vollständig?

Wenn du diese Fragen mit Ja beantworten kannst, bist du auf der sicheren Seite.

Denk daran, dass Mitbewerber und Abmahnvereine auf Social Media sehr genau hinschauen – schon viele Influencer:innen wurden wegen fehlender Werbekennzeichnung oder übertriebener Werbeaussagen abgemahnt. Das kannst du durch transparente, ehrliche Kommunikation vermeiden.

 

Impressum und Datenschutzerklärung: Pflichtangaben im Profil

Als gewerbliche:r TikTok-Nutzer:in bist du rechtlich verpflichtet, ein Impressum bereit zu stellen, genau wie auf einer Website. Die Impressumspflicht gilt, sobald du geschäftlich auf Social Media agierst​.

Dein TikTok-Profil muss also eine leicht auffindbare Angabe deiner Unternehmensdaten enthalten, am besten via Link in deiner Bio.

Was gehört ins Impressum? Im Wesentlichen dein Name bzw. Firmenname (mit Rechtsform), eine ladungsfähige Anschrift, eine E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie ggf. Registrierungsdaten (Handelsregister) und deine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer​.

Diese Informationen geben Kund:innen und Behörden die Möglichkeit, dich im Ernstfall zu kontaktieren oder rechtliche Ansprüche durchzusetzen – daher sind sie unerlässlich.

Weiterführende Infos findest du hier:
Impressumspflicht für Influencer: Was du wissen musst

Ebenso wichtig ist die Datenschutzerklärung.

Auch auf TikTok solltest du die Nutzer*innen darüber informieren, welche personenbezogenen Daten du erhebst und was damit geschieht.

Zum Beispiel erhältst du über den TikTok Shop die Adress- und Kontaktdaten deiner Käufer:innen, um die Bestellung abzuwickeln. Diese Daten unterliegen dem Schutz der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Du musst sicherstellen, dass sie nur zweckgebunden verwendet und sicher gespeichert werden.

In deiner Datenschutzerklärung sollte u.a. stehen, welche Daten du über TikTok erhältst, wie du sie verarbeitest (etwa Weitergabe an Versanddienstleister) und welche Rechte die Betroffenen haben.

Praktisch empfiehlt es sich, in deinem TikTok-Profil einen Link auf eine Seite zu setzen, die sowohl dein Impressum als auch die Datenschutzerklärung enthält​.

So können Interessierte mit einem Klick alle rechtlich erforderlichen Angaben finden.

Wichtig ist nur: Ohne Impressum und Datenschutzhinweis ist dein TikTok-Auftritt abmahngefährdet​. Sorge also unbedingt dafür, dass beides von Anfang an vorhanden ist.

 

Steuerrecht: Umsatz und Einkommen richtig versteuern

„Sobald du im TikTok Shop Geld verdienst, kommt auch das Finanzamt ins Spiel!“

Influencer:innen, die nachhaltig Einnahmen erzielen, gelten in der Regel als Unternehmer im steuerlichen Sinne​.

Das bedeutet:

Deine Gewinne aus dem TikTok Shop unterliegen der Einkommensteuer.

Du musst sie in deiner Steuererklärung angeben und entsprechend versteuern. Es empfiehlt sich, von Anfang an Rücklagen für die Steuer zu bilden, damit dich die Nachzahlung nicht unvorbereitet trifft.

Zudem fällt normalerweise Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) an, wenn du Produkte an Endverbraucher verkaufst.

Standardmäßig sind das in Deutschland 19% auf den Nettopreis, die du auf deinen Rechnungen ausweisen und ans Finanzamt abführen musst.

Eine Ausnahme gibt es für Kleinunternehmer: Bleibt dein Umsatz unter etwa 22.000 € pro Jahr, kannst du dich von der Umsatzsteuerpflicht befreien lassen. In diesem Fall darfst du aber keine Umsatzsteuer ausweisen und hast im Gegenzug keinen Vorsteuerabzug​. Überschreitest du die Kleinunternehmer-Grenze oder verzichtest freiwillig auf diese Regelung, musst du beim Finanzamt eine Umsatzsteuer-ID beantragen und regelmäßige Umsatzsteuervoranmeldungen einreichen​.

Denke auch an die Gewerbesteuer, falls deine Gewinne eine bestimmte Höhe überschreiten (der Freibetrag liegt z.Zt. bei 24.500 € Gewinn im Jahr für Einzelunternehmer).

Und vergiss nicht, ein Gewerbe anzumelden, wenn du startest – in Deutschland besteht Meldepflicht, wenn du dauerhaft mit Gewinnerzielungsabsicht handelst.

Praktisch bedeutet das:

Führe von Anfang an Buch über deine Einnahmen und Ausgaben im TikTok Shop.

Stelle Kunden auf Anfrage ordnungsgemäße Rechnungen mit allen Pflichtangaben aus. Und hole dir idealerweise rechtlichen Rat, um Fallstricke zu vermeiden.

Unsere Erfahrung zeigt, dass gerade die Umsatzsteuer viele Creator:innen überrascht – aber Unwissen schützt vor Strafe nicht. 

TikTok-Logo

TikTok-Richtlinien für Verkäufer:innen und Creator:innen

Neben den Gesetzen musst du natürlich auch TikToks eigene Regeln einhalten.

Bei der Registrierung zum TikTok Shop verlangt die Plattform verschiedene Nachweise von dir, um Seriosität sicherzustellen.

So müssen Einzelunternehmer:innen z.B. ihren echten Namen, Adresse, Ausweisdokumente und – falls vorhanden – Handelsregister-Infos und Steuernummern hinterlegen​. TikTok will sicherstellen, dass nur verifizierte Händler Zugang zum Shop bekommen.

Auch im laufenden Betrieb gibt es klare Verhaltensregeln. TikTok verbietet es etwa strikt, mit Shopping-Inhalten gezielt Minderjährige anzusprechen oder sie zu Käufen zu verleiten​.

Deine Verkaufs-Videos sollten sich also an ein erwachsenes Publikum richten.

Achte generell darauf, dass deine Inhalte den TikTok-Community-Richtlinien entsprechen – Gewalt, Hass, pornografische oder anderweitig problematische Inhalte sind tabu.

„Sehr wichtig sind die Produkt-Richtlinien des TikTok Shops.“

Manche Artikel darfst du überhaupt nicht über TikTok verkaufen. Dazu zählen beispielsweise Gefahrgüter (etwa Produkte mit bestimmten Chemikalien oder Lithium-Batterien wie manche Kosmetika und Elektronik) und generell alle verbotenen Waren​.

Eigentlich logisch, aber:

Verboten ist im Grunde alles, was illegal, gefälscht oder zurückgerufen ist​ – von Drogen und Waffen über gefälschte Markenartikel bis hin zu nicht sicheren Produkten.

Andere Kategorien sind eingeschränkt erlaubt:

Für bestimmte Artikel (z.B. Kosmetika oder Medizinprodukte) fordert TikTok zusätzliche Nachweise, bevor du sie einstellen darfst. Informiere dich daher genau in den TikTok Shop Richtlinien, ob dein Produkt zulässig ist.

TikTok nimmt die Einhaltung dieser Regeln sehr ernst. Ende letzten Jahres wurden weltweit 37 Millionen Produktlistings von TikTok gelöscht, weil sie gegen die Richtlinien verstießen​.

„Bei Verstößen drohen auch Sperrungen deines Shops oder deines gesamten Accounts.“

Zudem kann TikTok negative Kundenerfahrungen sanktionieren – wenn du z.B. häufig zu spät lieferst oder viele Beschwerden erhältst, leidet deine Sichtbarkeit und letztlich dein Erfolg.

Halte dich also an die Plattform-Vorgaben:

Liefere pünktlich, reagiere auf Kundenfragen, akzeptiere Rücksendungen anstandslos und bleibe kommunikationsbereit. Dann steht einer erfolgreichen Shop-Karriere nichts im Weg.

 

Risiken und Haftung: Was passiert bei Verstößen?

Die Nicht-Einhaltung der rechtlichen Vorgaben kann für dich empfindliche Folgen haben.

Ein zentrales Risiko sind Abmahnungen:
Wettbewerber oder Verbraucherschutzverbände können dich kostenpflichtig abmahnen, wenn du gegen Informations- oder Kennzeichnungspflichten verstößt. Beispiele: Kein oder fehlerhaftes Impressum, fehlende Werbekennzeichnung oder eine unvollständige Widerrufsbelehrung gelten als Wettbewerbsverstöße und werden häufig abgemahnt​. Jede Abmahnung geht mit Anwaltskosten und Unterlassungsforderungen einher – das kann schnell einige hundert bis tausende Euro kosten.

 

Ganz wichtig bei Abmahnungen:

Schnell und „richtig“ reagieren! Hole dir sofort Hilfe, wir unterstützen und kämpfen für dich!

Auch staatliche Behörden können reagieren.

Die Datenschutzbehörden verhängen Bußgelder, wenn du personenbezogene Daten missbrauchst oder die DSGVO ignorierst. Die Spannbreite reicht von vierstelligen Beträgen bis zu Millionenstrafen bei schweren Verstößen.

Ähnlich kann die Verbraucherzentrale bei gravierenden Verstößen gegen Verbraucherrechte eingreifen oder die Wettbewerbszentrale Unterlassungsklagen anstrengen.

Zivilrechtlich haftest du gegenüber deinen Kund:innen für Vertragsverletzungen.

Lieferst du z.B. gar nicht oder viel zu spät, kann die Käufer:in vom Kauf zurücktreten und Schadensersatz fordern. Bei mangelhaften Produkten bist du zur Nacherfüllung verpflichtet – weigerst du dich, könnten rechtliche Schritte folgen.

Im schlimmsten Fall machst du dich schadensersatzpflichtig.

Ebenso besteht eine Produkthaftung:
Falls ein von dir verkauftes Produkt jemanden verletzt (etwa durch einen technischen Defekt), können Haftungsansprüche auf dich zukommen. Daher solltest du nur sichere, geprüfte Waren anbieten und dich ggf. versichern.

Nicht zuletzt TikTok selbst greift durch:
Wie erwähnt führt ein Verstoß gegen die Community- oder Seller-Richtlinien zu Sanktionen bis hin zur Shop-Schließung. Das wäre nicht nur peinlich, sondern nimmt dir auch die Geschäftsgrundlage auf der Plattform.

Die Vielzahl möglicher Risiken zeigt, wie wichtig rechtliche Compliance ist. Nimm deine Pflichten ernst und reagiere sofort, wenn irgendwo ein Problem auftritt – z.B. eine Kundenbeschwerde oder ein Hinweis auf fehlende Angaben. Mit einer proaktiven Herangehensweise schützt du nicht nur deine Community, sondern auch dich selbst vor rechtlichem Ärger.

 

Individuelle Unterstützung durch unsere Kanzlei

Die Kanzlei Wetzel aus Berlin steht dir bei all diesen Herausforderungen zur Seite.

Wir beraten seit vielen Jahren erfolgreich Influencer:innen, Onlinehändler:innen und Shop-Betreiber:innen in Fragen rund um Compliance, Datenschutz und rechtliche Sicherheit in den sozialen Medien.

Unsere Anwält:innen kennen die Dynamiken von Plattformen wie TikTok genau und wissen, worauf es rechtlich ankommt.

Wir bieten dir eine persönliche, auf deine Situation zugeschnittene Beratung.

Das bedeutet: Wir prüfen deinen TikTok-Auftritt (Profil, Videos, Shop) auf Herz und Nieren hinsichtlich Impressum, Kennzeichnungen und Rechtstexte.

Wir erstellen oder optimieren für dich alle nötigen Rechtstexte – vom Impressum über die Datenschutzerklärung bis hin zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Widerrufsbelehrungen, die speziell auf den TikTok Shop zugeschnitten sind.

 So bist du abmahnsicher aufgestellt.

Darüber hinaus klären wir deine individuellen Fragen.

Bist du unsicher, ob eine bestimmte Werbeaktion zulässig ist? Frag uns!

Kreative Ideen sind vorhanden, aber ist das auch legal?

Mehr hier: Gewinnspiele auf Social Media – Rechtliche Fallstricke und Risiken

Möchtest du wissen, wie du einen Rabattcode rechtlich korrekt kommunizierst oder ob du für bestimmte Produkte besondere Pflichten hast? Wir geben dir verständliche Antworten und klare Handlungsanweisungen.

Sollte tatsächlich einmal eine Abmahnung oder ein rechtlicher Konflikt auftauchen, vertreten wir deine Interessen und finden eine Lösung.

Unser Ziel ist es, dass du dich voll auf deine Kreativität und dein Business konzentrieren kannst, während wir uns um die rechtliche Absicherung kümmern.

Viele Mandant:innen aus dem Social-Media-Bereich vertrauen bereits auf uns – von der kleinen Influencerin bis zum großen Online-Store. Mit uns an deiner Seite kannst du beruhigt den TikTok Shop nutzen, weil du weißt, dass im Hintergrund alles compliant und rechtssicher ist.

 

Vorteile der Zusammenarbeit mit spezialisierten Anwält:innen

Warum solltest du gerade auf eine Kanzlei setzen, die sich auf Influencer und E-Commerce spezialisiert hat? Hier nur einige der wichtigsten Vorteile:

  • Branchenerfahrung: Spezialist:innen kennen die Besonderheiten von Social-Media-Plattformen und Influencer-Marketing aus erster Hand. Wir verstehen deine Sprache und die Mechanismen von TikTok, Instagram & Co., sodass wir passgenaue Lösungen anbieten können.
  • Aktuelles Know-how: Die Rechtslage im Online-Bereich ändert sich ständig. Wir verfolgen laufend neue Gesetze und Urteile (etwa zu Werbekennzeichnung oder Datenschutz in sozialen Medien) und halten dich up to date. So bist du deiner Konkurrenz einen Schritt voraus und vermeidest Fallen, die gestern noch unbekannt waren.
  • Prävention statt Reaktion: Durch unsere Beratung kannst du Rechtsverstöße verhindern, bevor sie passieren. Proaktive Compliance ist immer günstiger und stressfreier als die nachträgliche Streitbeilegung. Wir zeigen dir, wo Risiken lauern, damit du gar nicht erst in teure Abmahnfallen trittst.
  • Zeit & Fokus: Als Creator willst du Content kreieren – nicht stundenlang Gesetzestexte wälzen. Indem du juristische Fragen an uns auslagerst, sparst du Zeit und Nerven. Du erhältst klare Handlungsempfehlungen, anstatt dich mühsam selbst in komplexe Rechtsmaterie einarbeiten zu müssen.
  • Rückhalt im Ernstfall: Sollte doch einmal ein Problem auftreten, hast du mit uns einen starken Partner im Rücken. Wir kennen bereits deine Situation und können sofort reagieren – sei es bei einer Abmahnung, einer behördlichen Anfrage oder einem Streit mit einem Kunden. Dieses Sicherheitsnetz gibt dir ein gutes Gefühl und schützt dein Business.

Zusammengefasst: Die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Anwaltskanzlei wie der Kanzlei Wetzel bedeutet für dich Rechtssicherheit, Effizienz und den Kopf frei für das Wesentliche – deine Kreativität und den Erfolg im TikTok Shop.

 

FAQ: Häufige rechtliche Fragen zum TikTok Shop

Brauche ich ein Impressum und eine Datenschutzerklärung auf TikTok?

Ja. Sobald du geschäftlich auf TikTok unterwegs bist, sind Impressum und Datenschutzerklärung Pflicht und müssen für andere leicht erreichbar im Profil hinterlegt werden​.

Welche Angaben muss mein Impressum enthalten?

Dein Impressum sollte mindestens Name/Firma, eine ladungsfähige Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie ggf. Registerdaten (Handelsregister) und USt-ID umfassen​. Diese Infos sind gesetzlich vorgeschrieben und dürfen nicht weggelassen werden.

Muss ich meine TikTok-Beiträge als Werbung kennzeichnen?

Ja, unbedingt. Jeder kommerzielle Post (auch für deine eigenen Produkte) muss als Werbung erkennbar sein, z.B. durch das Wort „Werbung“ oder „Anzeige“. Andernfalls riskierst du eine Abmahnung wegen versteckter Werbung​.

Welche Verbraucherrechte muss ich beachten?

Vor allem das Widerrufsrecht: Kund:innen können innerhalb von 14 Tagen den Kauf ohne Grund rückgängig machen, darüber musst du sie vorab klar informieren​. Außerdem gilt die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren für Mängel – du musst also bei Defekten nachbessern oder Ersatz liefern (ansonsten Geld zurück).

Muss ich ein Gewerbe anmelden, um im TikTok Shop zu verkaufen?

Ja. Sobald du planmäßig Gewinne erzielst, handelst du gewerblich und brauchst einen Gewerbeschein. TikTok verlangt sogar einen Gewerbenachweis bei der Seller-Registrierung​, um sicherzugehen, dass du wirklich ein Unternehmen betreibst.

Welche Steuern fallen für TikTok-Shop-Verkäufe an?

Deine Einnahmen unterliegen der Einkommensteuer. Außerdem musst du in der Regel Umsatzsteuer abführen, da deine Umsätze als unternehmerisch gelten​. Ausnahme: Wenn du unter die Kleinunternehmerregelung fällst, brauchst du keine MwSt auszuweisen. Lass dich im Zweifel steuerlich beraten, um alles richtig zu machen.

Wer haftet bei rechtlichen Problemen oder Schäden?

TikTok stellt nur die Plattform und übernimmt keine Haftung für deine Verkäufe. Du selbst bist verantwortlich und haftest gegenüber den Kund:innen, z.B. wenn etwas nicht geliefert wird oder ein Produkt Mängel aufweist. Auch für Schäden durch deine Produkte kannst du als Verkäufer:in zur Verantwortung gezogen werden. Rechtliche Verstöße (etwa fehlende Infos) fallen ebenfalls in deinen Haftungsbereich, nicht in den von TikTok​.

Darf ich jedes Produkt im TikTok Shop verkaufen?

Nein. TikTok untersagt den Verkauf bestimmter Artikel. Verboten sind z.B. gefährliche Güter (bestimmte Chemikalien, lithiumhaltige Akkus etc.) und alles Illegale oder Gefälschte​. Auch Produkte wie Waffen, Drogen, manche Tiere oder Medizinprodukte sind nicht erlaubt. Schau dir vorab die TikTok-Richtlinien an, ob dein Sortiment zugelassen ist.

Brauche ich eigene AGB für meinen TikTok Shop?

Rechtlich vorgeschrieben sind Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) zwar nicht, aber sie sind sehr empfehlenswert. Eigene AGB erlauben dir, wichtige Punkte wie Zahlung, Lieferung, Haftung und Widerruf geregelt festzuhalten. So wissen die Käufer:innen genau, woran sie sind, und du vermeidest Unklarheiten. Mit gut formulierten AGB schaffst du Vertrauen und bist im Streitfall besser abgesichert – wir helfen dir gerne dabei, maßgeschneiderte Bedingungen für deinen TikTok Shop zu erstellen.

Auch interessant zum Thema:

Der ultimative Rechtsguide für Influencer*innen – (You Gotta ) Fight for Your Right

Influencer Marketing: Werbekennzeichnung und Schleichwerbung vermeiden

Sicherheit für Influencer:innen: Künstlername eintragen lassen und als Marke schützen

Kooperationsvertrag für Influencer: Dein rechtlicher Schutz für erfolgreiches Sponsoring

Influencer: Beleidigungen, Lügen, Hasskommentare und Drohungen – Tipps vom Anwalt

Influencer:innen: Gewinnspiele auf Social Media – Rechtliche Fallstricke und Risiken

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Unternehmen: Chancen, Risiken und Lösungen

Influencer: starke Verträge schützen deine Karriere!

Urheberrecht – Ein umfassender Überblick

Impressumspflicht für Influencer: Was du wissen musst

Mein Anwalt – externe Rechtsabteilung zur Außendarstellung für Einzelunternehmer

Influencer und Recht: So schützt dich dein Anwalt vor Haftung und Ärger

Warum Influencer einen Anwalt brauchen: Dein Schutz vor rechtlichen Risiken und Haftungsfallen

Influencer und juristische Stolperfallen: So vermeiden Sie rechtliche Probleme

Influencer-Marketing: Potenziale, Herausforderungen und rechtliche Aspekte

Anzeige bekommen – Was nun? Ihr Anwalt hilft!

 

Der TikTok Shop bietet dir großartige neue Möglichkeiten – wenn du die rechtlichen Hausaufgaben machst.

Mit der richtigen Beratung und Vorbereitung kannst du dich ganz aufs Verkaufen und Kreativsein konzentrieren, ohne rechtliche böse Überraschungen fürchten zu müssen.

Falls du rechtliche Unterstützung brauchst, stehen wir dir jederzeit zur Seite. Zögere nicht, uns direkt zu kontaktieren – unser Expert:innenteam ist bereit, dir zu helfen.

„Unser Anspruch ist es, nicht nur juristische Berater, sondern auch echte Partner für dein Business zu sein.“

Habe keine Bedenken dich mit deinen Fragen an uns zu wenden. Wir arbeiten in unserer Kanzlei nach dem alten Grundprinzip „der Kunde ist König“, aber keine Angst(!), wir gehören nicht zur alten Garde der Anwälte, bei denen ab der ersten Sekunde bereits die Abrechnungsuhr läuft, zumal gerade die Influencerthematik kanzleiintern ein Stück weit auch echte Herzenssache ist…

Bei Fragen einfach fragen, wir finden zusammen eine Lösung.

Sende uns eine Nachricht, ruf direkt an, oder vereinbare ein kostenloses, unverbindliches Erstgespräch, um deine Möglichkeiten zu besprechen!

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass du dich sicher fühlst und dein Business wachsen kann.

Aktuelle Beiträge